11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Nachhaltigkeit in der Balanced Scorecard 104Wenn zum Beispiel im Rahmen eines ÖKOPROFIT ® - Workshops die BalancedScorecard im Zusammenhang mit dem Slogan „ohne Risiko neue Wege gehen“sozusagen als eine Methode dargestellt wird, die im Handumdrehen dieUmsetzung einer Str<strong>at</strong>egie besorgt und zu einer lernenden Organis<strong>at</strong>ion führt, sodrängt sich die Frage auf, ob dem Autor der volle Umfang einesImplementierungsprozesses selbst klar ist und er diesen so auch seinen Kundenvermittelt. Wie schon gesagt, die Erstellung der Balanced Scorecard muß vonmotivierten und engagierten Personen durchgeführt werden. Die Motiv<strong>at</strong>ion wirdaber schwinden, wenn die Erstellung in einen ungeahnten Arbeitsumfang ausartet.Betrachtet man dann noch die erstellte Balanced Scorecard (Abbildung 30), soentfernt man sich doch schon sehr weit von einem Ans<strong>at</strong>z, bei dem dieEntwicklung innov<strong>at</strong>iver Produkte und Dienstleistungen als Teil einerUnternehmensgesamtstr<strong>at</strong>egie im Rahmen des Innov<strong>at</strong>ionsprozesses in derProzessperspektive einer Balanced Scorecard Scorecard abgebildet wird(Abbildung 33).Sieht man sich jene Balanced Scorecard die als „Inform<strong>at</strong>ionssystem“ für dasManagement dienen soll genauer an, so denkt man unweigerlich an einen Autorder die These aufstellt, dass viele Balanced Scorecards „Mogelpackungen“ sind,die eine Reihe von Kennzahlen ohne Str<strong>at</strong>egiebezug enthalten. 364 Findet sich ineiner Balanced Scorecard ein str<strong>at</strong>egisches Ziel, das „Legal compliance“ heißt, sokann zwar bei vielen Unternehmen ein großer Handlungsbedarf in diesem Punktbestehen, die Erlangung von Rechtssicherheit dürfte jedoch kaum zu einemWettbewerbsvorteil führen! Somit wäre dies eine klassische Basisanforderung.Und gerade solche Basisanforderungen sind, wie die Begründer der BalancedScorecard nicht müde werden zu betonen, keinesfalls in eine Balanced Scorecardaufzunehmen!Die Gründe für die in diesem Ans<strong>at</strong>z auch noch vorgenommene Integr<strong>at</strong>ionoper<strong>at</strong>iver Ziele in die „Balanced Scorecard“ und eine Verknüpfung der Lern- undEntwicklungsperspektive mit der internen Prozessperspektive können nichtschlüssig nachvollzogen werden.364 Vgl. Paul (2002), S. 52.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!