11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Nachhaltigkeit in der Balanced Scorecard 834 Nachhaltigkeit in der Balanced ScorecardIm Laufe der Beschäftigung mit diesem Thema wurde deutlich, dass in der(Unternehmensber<strong>at</strong>ungs-) Praxis bereits Ansätze einer Verknüpfung von Umweltund Balanced Scorecard existieren. Die Qualität dieser Anwendungen konnte mitdem Wissen um den Erstellungsumfang und den Aufbau einer BalancedScorecard, wie er im Kapitel 3 dieser Arbeit sehr ausführlich beschrieben wurde,aber nicht überzeugen. Bei der Liter<strong>at</strong>ursuche zu den Themen Nachhaltigkeit undBalanced Scorecard wurden auch besser durchdachte Konzepte aufwissenschaftlicher Basis, die zum Teil bereits in „Vorreiter“ - Unternehmengetestet werden, gefunden.Die Beschreibung all dieser Ansätze findet sich auf den folgenden Seiten.4.1 Konzept einer „Ecologically Balanced Scorecard“Die „ersten Funde“ einer Verknüpfung von Nachhaltigkeit mit der Darstellung derBalanced Scorecard „d<strong>at</strong>ieren auf das Jahr 1999“ (Abbildung 28).Schmid h<strong>at</strong> damals eine Balanced Scorecard konzipiert, die der Umsetzung derökologischen Dimension einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung dienensoll.In dieser Balanced Scorecard wird die Multidimensionalität von SustainableDevelopment abgebildet, um „die ökologischen Folgen betrieblicherEntscheidungen (...) in ihrem Facettenreichtum“ 347 möglichst gut beurteilen zukönnen. Zur Ableitung entsprechender Ziele und Kennzahlen für die umfassendeökologieorientierte Betrachtung eines Unternehmens werden folgende Fragenherangezogen: 348• Stoff- und energieflussorientierte Perspektive: „Wie ökologieverträglich sind dieunternehmerischen Aktivitäten in stofflicher und energetischer Hinsicht?“• Schadstoffbezogene Perspektive: „Wie hoch sind die ökologischenGefährdungspotentiale, die von den eingesetzten Stoffen sowie dem347 Schmid (1999), S. 289.348 Vgl. hierzu und im folgenden Schmid (1999), S. 289f.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!