11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion und Ergebnisse 129nachhaltige Entwicklung schon im Keim erstickt h<strong>at</strong>. Außerdem werden durch dieBildung str<strong>at</strong>egischer Budgets in vielen Unternehmen erstmals auch finanzielleund personelle Ressourcen zur Umsetzung langfristiger Maßnahmen zurVerfügung gestellt. Hier wird besonders deutlich, dass mit den für dieImplementierung einer Balanced Scorecard freigesetzten Ressourcen dasUmwelt- und Sozialengagement innerhalb der ÖKOPROFIT ® Unternehmen nochstärker als bisher differenzieren wird.In sozialer Hinsicht kommt es durch den Erstellungs- und Implementierungsprozesseiner Balanced Scorecard auch zu einer Änderung des Werte- undNormensystems bzw. der Unternehmenskultur. Indem den Mitarbeitern mit derBalanced Scorecard der zukünftige Weg des Unternehmens gezeigt wird undjeder seine ganz persönlichen Ziele zu erreichen h<strong>at</strong>, erfahren diese auch denSinn ihrer Tätigkeit, was die Motiv<strong>at</strong>ion steigert.In engem Zusammenhang steht dabei auch der Sinn eines Unternehmens, der imZuge einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung neu zu überdenken ist.Finanzielle Ziele zu erreichen kann jedenfalls nur eine Voraussetzung sein, dieerfüllt werden muss, um den wirtschaftlich nachhaltigen Bestand desUnternehmens sicherzustellen.Kommunik<strong>at</strong>ion mit den Mitarbeitern aber auch mit anderen relevantenStakeholdern ist für ein nachhaltiges Unternehmen daher unumgänglich. Dass mitder Balanced Scorecard ein sehr intensiver unternehmensinternerKommunik<strong>at</strong>ionsprozess und Inform<strong>at</strong>ionsprozess st<strong>at</strong>tfindet, beziehungsweise füreine gelungene Umsetzung st<strong>at</strong>tfinden muss, wurde in Kapitel 3 dieser Arbeitausführlich erläutert.Kommunik<strong>at</strong>ion nach „außen“, zu Kunden, Lieferanten, Shareholdern undsonstigen Stakeholdern wird zur Zeit von den meisten Unternehmen mit derBalanced Scorecard noch nicht aktiv betrieben. Relevante Stakeholder werdenjedoch passiv in den einzelnen Perspektiven einer unternehmensindividuellenBalanced Scorecard berücksichtigt.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!