11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Balanced Scorecard 683.2.3.5 Festlegung der Zielwerte“Wh<strong>at</strong> gets measured gets done!” 297Um ein str<strong>at</strong>egisches Ziel umfassend zu beschreiben sind durch Diskussionen mitden Verantwortlichen für jede Kennzahl entsprechende Zielwerte, dieherausfordernd aber erreichbar sind, festzulegen. 298 Dabei sind insbesondere dieAusgangssitu<strong>at</strong>ion eines schon vorhandenen Wertes, entsprechende interne undexterne Benchmarks sowie die benötigten Investitionen zur Zielerreichung zubeachten. 299Die Wirkung der str<strong>at</strong>egischen Maßnahmen während des Zeithorizonts derstr<strong>at</strong>egischen Planung von drei bis fünf Jahren kann am besten beobachtetwerden, wenn für jede oper<strong>at</strong>ive Planungsperiode (meist ein Jahr) ein Zielwertbestimmt wird. Dazu werden unter Beachtung der zugrundeliegenden Ursache-Wirkungsbeziehungen nach der Festlegung des Endwertes abgestuft für jedeseinzelne Jahr drei bis vier Schwellenwerte pro Kennzahl fixiert, die entsprechendihrer farbigen Ausprägung (meist rot-gelb-grün) Aufschluß darüber geben sollen,ob man sich sozusagen “auf Kurs” befindet, oder ob weitere Maßnahmennotwendig sind, um das Ziel zu erreichen.Letztendlich soll die Festlegung von Zielwerten das Commitment derZielverantwortlichen zur Zielerreichung sichern und so deren Motiv<strong>at</strong>ion steigern.3.2.3.6 Bestimmung der str<strong>at</strong>egischen AktionenZiele sind eine notwendige Voraussetzung für ein zielgerichtetes Handeln. Ohnekonkrete Maßnahmen zur Erreichung der Ziele wird allerdings auch eine BalancedScorecard bald in der “Schublade verschwinden”.Da für die Ausführung von Maßnahmen zur Umsetzung der Str<strong>at</strong>egie n<strong>at</strong>ürlichentsprechende Ressourcen benötigt werden, kann es sein, dass die vorherfestgelegten str<strong>at</strong>egischen Ziele aufgrund beschränkter Ressourcen nicht erreicht297 Wunder (2001), S. 134.298 Vgl. Horváth&Partner (2001), S. 213; Kaplan/Norton (2001a), S. 296.299 Vgl. hierzu und im folgenden Kah/Lüssow/Müller (2000), S. 49f; Horváth&Partner (2001), S.213ff;Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!