11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Balanced Scorecard 743.3.1.1 Kommunik<strong>at</strong>ionsprozessEine offene Kommunik<strong>at</strong>ion über die Balanced Scorecard und ihre Ziele ist engverbunden mit der Unterstützung der Unternehmensführung bei der Einführungder BSC. 317 Veränderungen, die durch die Balanced Scorecard ausgelöst werdenkönnen, bringen Angst und Verunsicherung. Kommunik<strong>at</strong>ion soll daher dasVertrauen, gemeinsam mit allen Mitarbeitern die neuen Ziele erreichen zu wollen,fördern. 318 Außerdem können die Mitarbeiter n<strong>at</strong>ürlich nur dann ihr Verhalten ander Str<strong>at</strong>egie ausrichten, wenn sie diese auch kennen. 319Bei einer unternehmensweiten Einführung der Balanced Scorecard muß dahervon der Unternehmensführung ein Kommunik<strong>at</strong>ionsprozess ausgehen, der mit derVermittlung der Str<strong>at</strong>egie beginnt. Später sollte auch gemessen werden, ob dieseauch verstanden wurde und danach gehandelt wird. Das Erreichen dieserZielsetzung könnte an der Häufigkeit der Kommunik<strong>at</strong>ion der Mitarbeiteruntereinander über die Str<strong>at</strong>egie erkannt werden.Durch diesen Inform<strong>at</strong>ionsaustausch der nicht nur Top-down sondern auchBottom-up zu gestalten ist soll die Motiv<strong>at</strong>ion der Mitarbeiter erhöht werden, indemihnen ihr Beitrag zur Erreichung einer langfristigen Vision vermittelt wird, oder siesich diesen durch die Ableitung entsprechender Ziele und Maßnahmen vielleichtauch selber suchen. 320Um die Str<strong>at</strong>egie und die BSC im Unternehmen zu verbreiten stehen eine Reihevon Kommunik<strong>at</strong>ionskanälen zur Verfügung (Abbildung 26). 321 Dabei sollte wennmöglich eine Mischung zwischen anonymen und persönlicheren, individuellerenKanälen gewählt werden.317 Vgl. Weber/Schäffer (2000), S. 6.318 Vgl. hierzu und im folgenden Friedag/Schmidt (2001a), S. 83ff.319 Vgl. hierzu und im folgenden Kaplan/Norton (2001a), S. 193ff.320 Vgl. Tasch (1999), S. 432; Hundt/Kosche/Grabau (2001), S. 333; Kaplan/Norton (2001a), S.193ff.321 Vgl. hierzu und im folgenden Kaplan/Norton (2001a), S. 195ff.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!