11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Nachhaltigkeit in der Balanced Scorecard 854.2 Balanced Scorecard zur Umsetzung der Ergebnisse eines„Ecodesign – Workshops“Ein Workshop des ÖKOPROFIT ® - Klubprogramms 2001 wurde zum Thema „VonCleaner Production zu Dienstleistungen“ durchgeführt.Darin beschäftigten sich die Teilnehmer - wie der Inhalt schon andeutet - mit derEntwicklung innov<strong>at</strong>iver Dienstleistungen, die versuchen das Bedürfnis einesKunden durch die „Bereitstellung des Nutzens“ und nicht den Verkauf vonProdukten optimal zu befriedigen. 349 Dadurch sollen die Lebensqualität fürMitarbeiter und Kunden gesteigert und Ressourcen geschont werden.Zur konkreten Umsetzung dieser Gedanken in Unternehmen schlägt dervortragende Unternehmensber<strong>at</strong>er dieses Workshops, Gert Irgang, folgendeVorgehensweise vor, die er (auf einer Folie) zusammenfasst (Abbildung 29).ohne Risiko neue Wege beschreiten:ð Arbeitsgruppe aus 4 bis 8 MA unterschiedlicher Abteilungenð ein Referenzproduktð Referenzkunde (Wunschkunde, Wunschbranche)ð Ergebnis? – Erkenntnisse?ð Vision ableitenð Auswirkung auf das Unternehmen, die Branche ableiten?ð Str<strong>at</strong>egiemodell (BSC – Modell) erarbeitenð ? auf weitere Produkte (Produktlinie) anwenden? (duplizieren)ð ? auf weitere Abteilungen ausdehnen?ð = lernende Organis<strong>at</strong>ionQuelle: Irgang (2001), S. 12Abb. 29: „Ohne Risiko neue Wege beschreiten“349 Vgl. hierzu und im folgenden Irgang (2001), S. 8.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!