11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Balanced Scorecard 64ALLGEMEINES MODELLWert = Produkt- / Dienstleistungseigenschaften + Kundenbeziehung +ImagePreis Qualität Zeit AuswahlStr<strong>at</strong>egie der oper<strong>at</strong>ionalen ExzellenzQuelle: Kaplan/Norton (1997), S. 72 (leicht modifiziert)Produkt- / Dienstleistungseigenschaften Kundenbeziehung ImagePreis Qualität Zeit Auswahlü üMarkeQualität und Auswahl in Schlüsselk<strong>at</strong>egorienmit unschlagbaren Preisen„SmartShopper“Str<strong>at</strong>egie der KundenverbundenheitProdukt- / Dienstleistungseigenschaftenü ü ü üKundenbeziehungServiceBeziehungImageMarkeStr<strong>at</strong>egie der ProduktführerschaftZugeschnittene Dienstleistungendie einen Mehrwert für denKunden darstellen undlangfristige Beziehung schaffen„Markenvertrauen“Produkt- / Dienstleistungseigenschaftenü üZeit AuswahlKundenbeziehungüüImageMarkeEinzigartige Produkte undDienstleistungen„BestesProdukt“DifferenzierungsmerkmalüBasisanforderungQuelle: Kaplan/Norton (2001a), S. 80Abb. 21: Das Wertangebot für den KundenOrganis<strong>at</strong>ion in den Zielsegmenten im Vergleich zu den Wettbewerbern hervorhebt.“Kaplan/Norton (2001a), S. 78.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!