11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis I Ihr Wunsch-PC: BauvorschlägeBenjamin Benz, Christian HirschWünsch Dir was PersönlichesBauvorschläge fü r sparsame, leise und schnelle PCsWas darf's sein? Billiger als 400 Euro,ein 11-Watt-PC oder doch liebereine Workstation? Unsere PC­Bauvorschläge bedienen ganzunterschiedliche Leserwünscheund bilden eine solide Basis füreigene Experimente.on einem optimalen Rechner hat jederVeine andere Vorstellung. Doch lässt maneinmal Spezialwünsche und Sonderausstattungbeiseite, reduziert sich die Vielfalt aufwenige Grundmodelle. Unsere drei Bauvorschlägedecken in puncto Budget, Leistungsfähigkeitund Aufrüstpotenzial eine großeBandbreite ab. Bei der Auswahl der Komponentenhaben wir besonders auf leisen undstabilen Betrieb, geringen Energiebedarf, angemessenesPreis/Leistungsverhältnis sowiesinnvolle Abstimmung geachtet. Statt aufplakative Kenndaten, wie sonst bei Komplett-PCsüblich, setzen wir auf das Motto:kleine Mittel - große Wirkung. Eine Solid­State Disk beschleunigt zum Beispiel das Arbeitenbesser als viele CPU-Kerne.Auch wer schon länger keinen PC mehrselbst zusammengebaut hat, braucht sichnicht zu scheuen, den Schraubendreher indie Hand zu nehmen. ln Rechnern von derStange tauchen SSDs erst in höheren Preisregionenauf. Gerade deshalb lohnt sich dasderzeit mehr als noch vor ein paar Jahren.Über den <strong>c't</strong>-Link am Ende des Artikels findenSie Videos, mit denen Sie die Montageder Rechner leicht nachvollziehen können,sowie unsere Projektseite mit weiteren Tipps,alle Einstellungen fürs BIOS-Setup sowie denvon uns verwendeten Treiberversionen. Solltees dennoch Probleme geben, hilft ein Blickin das Leserforum, wo ein anderer Leser vielleichtschon eine Lösung parat hat.Aufmerksamen Lesern dürfte sowohl derAllround-PC als auch die Workstation bekanntvorkommen: Bei beiden haben wir aufbewährte Technik zurückgegriffen und zurückliegendeBauvorschläge modernisiertund verbessert [1, 2]. Trotz der großen Preisspannevon 300 Euro bis 1350 Euro setzenwir bei allen drei Varianten ausschließlichmoderne Hardware ein. Zwar ließen sich derzeitmit noch lieferbaren Produkten ältererGenerationen hier und da ein paar Cent sparen,aber oft sind diese nicht so sparsam unddie Treiber-Unterstützung für aktuelle Betriebssystemeist ungewiss.Büro-SchnäppchenFür Textverarbeitung, Tabellenkalkulationund Webanwendungen muss es kein dickerQuad-Core sein. Ein flüsterleiser Bürorechnermit sparsamer Duai-Core-CPU und Solid­State Disk kostet inklusive Windows-Lizenz112<strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!