11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis I FAQBenjamin BenzLüftersteuerungAntworten auf die häufigsten FragenLüfterauswahl Was ist ein PWM-Lüfter?DPWM steht für Pulsweitenmodulationund bezeichnet ein Verfahren, das unteranderem bei der Ansteuerung von Motorenverwendet wird. Dabei stellt man die Drehzahlnicht über die analoge (Versorgungs-)Spannung ein, sondern man schaltet dievolle Spannung digital ein und aus. Die Frequenzliegt dabei so hoch - typischerweiseim Kilohertz-Bereich -, dass der Motor dankseiner Massenträgheit einen Mittelwert bildet.Üblich ist die Angabe des Verhältnissesvon High- zu Low-Pegel in Prozent.Für die Lüftersteuerung hat Intel in derSpezifikation für "4-Wire Pulse Width Modulation(PWM) Contralied Fans" dieses uralteVerfahren verfeinert: Das PWM-Signal anPin 4 des Lüftersteckers dient nur noch alsStellgröße für die in den Lüfter eingebauteElektronik. Unabhängig davon liefern diePins 1 und 2 eine stabile 12-Volt-Versorgungsspannung.Die Trägerfrequenz desrechteckigen PWM-Signals beträgt unabhängigvon der Stellgröße nominell 25 kHz. DieLüfterelektronik verrechnet die vom Boardper PWM übermittelte Stellgröße gegebenenfallsmit eigenen Sensorwerten - etwader Temperatur der Ansaugluft - und entscheidetdann, wie schnell der Motor denVentilator drehen lässt.Damit unterscheidet sich das PWM-Verfahren stark von dem älteren, das mit zweioder drei Pins auskommt und nur die Versor-gungsspannung variiert.PWM-Lüfter erwarten einekonstante Versorgung mit12 Volt. Es kann passieren,dass ihre Elektronik beizu niedriger Spannungdurcheinandergerätt;l Woran erkenne ichH einen (guten) PWM­Lüfter?DLüfterkennlinienJe später die Kennlinie eines Lüfters ansteigt, desto höher istdie Chance, dass er auch mit einer schlechten Regelung leisezusammenarbeitet- etwa wenn diese nur den Bereichzwischen 40 und 100 Prozent nutzt.c 25002.="' 2000Ci15001000Grundsätzlich gilt: Jegrößer ein Lüfter ist,desto weniger Umdrehungenpro Minute - sprichLärm - reichen aus, umdie benötigte Menge Luftzu transportieren. Üblichsind mittlerweile 12-cm­Gehäuselüfter. Der Herstellersollte nicht nurdie Maximaldrehzahl, dengrößtmöglichen Luftstromund die maximale Stromaufnahme,sondern vorallem das untere Ende desDrehzahlbereiches angeben.Damit ein 12-cm-Lüfterleise arbeitet, sollte erbis 500 oder 600 U/min herunterregeln können.Maximaldrehzahlen von mehr als 1 500bis 2000 U/min weisen unterdessen auf Radaubrüderhin.t;l Funktioniert jeder Lüfter an jedem An­H schluss?1020 30 40 so 60 70 80 90 100PWM·Signal [%]DNicht unbedingt. 3-Pin-Lüfter passen mechanischauch auf 4-Pin-Stecker. Es kannallerdings sein, dass die Lüfter dann immermit voller Drehzahl rotieren, weil der im Mainboardeingebaute Regler an diesem Anschlussnur 4-Pin-Lüfter steuern kann. Einige Mainboardserkennen 3-Pin-Lüfter aber automatischoder man kann die Betriebsart per BIOS-Setupvon "PWM" auf "Voltage" umstellen. Die breiterenVerbinder der PWM-Lüfter passen unterdessenlängst nicht immer auf die schmalerenStiftleisten am Mainboard und selbstwenn, ist ungewiss, wie der Lüfter reagiert.Die ersten beiden Pins des Lüfteranschlussesliefern die Versorgungsspannung,die beim 3-Pin-Modellauch die Drehzahl beeinflusst.PWM-Lüfter erwarten dagegenkonstante 12 Volt und am viertenPin ein pulsweitenmoduliertesSignal als Stellgröße.t;l Mein Mainboard hat nur 3-Pin-SteckerH für die Gehäuselüfter. Kann ich trotzdemeinen PWM-Ventilator anschließen?DJa. Es gibt für wenige Euro Y-Kabel, mitdenen Sie das 4-Pin-Signal des CPU-Kühlersabgreifen und zu den Gehäuselüftern leitenkönnen. Das ist auch dann von Vorteil,wenn sich das Board weigert, die Gehäuselüfterzu regeln. Bedenken Sie jedoch, dassjeder Lüfter Strom braucht und ein einzelnerAnschluss nicht unbegrenzt viel davon liefert.Zwei bis drei langsame 12-cm-Lüftersollte der Anschluss für den CPU-Lüfter jedochpacken.194<strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!