11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aktuell I Technische AnwendungenVirtuelle 3D-DruckeMit Project Miller können 3D­Druck-Enthusiasten ihre 3D-Vorlagenoptimieren und sogar einenvirtuellen Probedruck durchführen,bevor sie Dateien an dieechte Maschine oder einenDienstleister schicken. So kannman einen Schnitt durch ein Modelllegen, um für den Druck irrelevanteGeometrie im Innerenanzuzeigen und zu entfernenoder gezielt das Oberflächennetzzu vereinfachen und somit dieDatenmenge zu verringern. Lädtman Maschinenbefehle im StandardformatGCode, simuliert undanimiert Project Miller den komplettenDruckvorgang. Die Softwareläuft unter Windows 7 und8 sowie Mac OS X ab 10.7 undkann kostenlos von den Webseitendes Herstellers Autodesk heruntergeladenwerden. Da es sichum ein Projekt aus dessen Forschungsabteilunghandelt, läuftdie Software erst einmal nur bisEnde <strong>2013</strong> - erfahrungsgemäßist aber nicht ausgeschlossen,dass diese Frist später verlängertwird.(pek)www.d.de/13<strong>24</strong>042COMfortBI® 3200/3500I ndividuelle Apps, Touchscreen-Steuerung wiebei einem Smartphone oder gar durch Gesten -diese Modelle setzen Zeichen. System-Festlegu ng ?Fehlanzeige! Das SIP-Telefon für Centrex- oderOpen Source-Lösungen ist gleichzeitig dasI P-Systemtelefon für TK-Anlagen .• Synchronisierung mit Daten aus der Cloud• SIP-Funktionen, z. B. BLF und MWI• Sicherheit mit SIPS und SRTP• 100 Accounts verteilt auf 10 Provider• Anrufbeantworter inkl. Mitschneidefunktion• Offen für Apps auf Android-Basiswww.auerswa ld.de(;rtOrdrrrtdurrll-- =;:'Iw,.$!IId fedmoloo;r•Über die Färbung der 3D-Darstellung zeigt Project Millerdie prognostizierte Druckzeit eines 3D-Objekts an.Scannen in 3DDie 3D-Scansoftware Artec Studio(<strong>c't</strong> 13/1 3, S. 118) arbeitet inVersion 9.2 nicht mehr nur mitder eigenen Hardware des HerstellersArtec sowie günstigenTiefensensoren mit PrimeSense­Technik wie Kinect und AsusXtion Pro zusammen. Zusätzlichverarbeitet sie auch Fotoserienvon Objekten zu 3D-Modellen.Diese müssen mit Markern beklebtwerden, damit die in ArtecStudio integrierte Photogrammetrie-AnwendungScan Referenceder Firma Aicon genügendAnhaltspunkte für die Rekonstruktionfindet. Eine neue Ausrichtungsautomatiksoll alle Einzelscansauf Knopfdruck zueinem konsistenten 3D-Modellzusammenfügen. Ebenfalls neueWerkzeuge korrigieren Fehlerund Ausreißer, entfernen unerwünschteArtefakte und schließenLücken im Oberflächengitterdes 3D-Modells. Die Software erfordertWindows 7 oder 8 mit64 Bit und mindestens 12 GByteArbeitsspeicher. Sie kostet alsEinzelplatzlizenz 595 Euro, einekostenlose Testversion bekommenSie über den <strong>c't</strong>-Link.Die Scansoftware von Davidarbeitet entweder per Linienlaseroder mit einer Abfolge vonLichtmustern, die ein Beamerauf das Zielobjekt wirft. Version3.9 soll die Linsenverzerrungbestimmter Projektorenhera usrechnen und dadurchObjekte noch genauer erfassen.Beim Zusammenfügen von Einzelscanssoll sie dem Anwendermehr Klicksarbeit abnehmen alszuvor. Die Software läuft unterWindows ab XP. ln einer Basisausgabefür Eigenbau-Hardwarebekommt man sie kostenlos.Die Lizenz für die Vollversionist in den verschiedenenScansystem-Bausätzen von Davidenthalten.(pek)www.d.de/13<strong>24</strong>042Einloch clevere Telefononlagen42<strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!