11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aktuell I AnwendungenHDR-MaschineDie High-Dynamic-Range-SoftwareHDR Projects aus demFranzis-Verlag geht in die zweiteRunde. Der Hersteller hat dieGeisterbildkorrektur überarbeitetund ein neues Werkzeugzum Ausrichten von Einzelbildernimplementiert. Damit solldie Software jetzt auch leichteObjektbewegungen - etwa vonBlättern oder Gras - automatischausgleichen und Freihand­Aufnahmen sauber übereinanderlegen.Geisterbilder von größerenObjekten wie Autos oderMenschen, die sich durchs Bildbewegen, kann man mit einemMaskenpinsel manuell korrigieren;dessen Größe lässt sich jetztvariieren. Gegen störendes Rauschenwirkt ein neuer Filter, derBilddetails beim Glätten verschonensoll. Der Bild-Browserfasst nun die zu einer Belichtungsreihegehörigen Bilderselbstständig zusammen.HDR Projects 2 kostet 149 Euround läuft unter Windows sowieMac OS X. Außerdem klinkt esMit einer verbessertenGeisterbildkorrekturund Ausrichten-Automatikwill HDR Projects2 saubere HDR-Bilderproduzieren.sich in Photoshop ab CS 6, Lightroomab Version 4 und PhotoshopElements ab Version 11 ein.(atr)www.d.de/13<strong>24</strong>044PDF-Produ ktionshelferDie pdfToolbox von Callas prüftund korrigiert PDF-Dateien, bevorsie in die Druckproduktiongehen. Die Software sorgt fürKonformität zu den diversenPDF/X-Druckvorstufen-Standardssowie zu PDF/A für die Langzeitarchivierungund PDF NT für denvariablen Datendruck. Microsoft­Office- und Open-Office-Formatewandelt sie direkt in druckfertigePDFs.Version 7 verspricht ein saubereresRendering bei derTransparenz-Reduzierung sowieVerbesserungen im Umgangmit Schriften - beispielsweisesollen sich fehlerhafte Fontsreparieren lassen. Beim automatischenÜberprüfen mehrererPDF-Dateien gibt es jetzt einensogenannten Warteraum fürproblematische Dokumente, dieder Nutzer manuell überprüfen,korrigieren und anschließendwieder in den Workflow eincheckenoder ablehnen kann. BeimVerständnis der Fehlermeldungensoll der überarbeitete Reportgeneratorhelfen. ÜberflüssigenBallast entfernt dieToolbox, indem sie Ränder,nicht sichtbare Bildteile sowieMetadaten eingebetteter Objektekappt. Die pdfToolboxgibt es als Einzelplatzversionmit Acrobat-Piug-in für 499Euro sowie als Server-Versionfür den vollautomatischenWorkflow zum Preis von3999 Euro. Beide laufen unterWindows und Mac OS X, fürLinux gibt es eine Kommandozeilen-Version.(atr)@ Anwendungs-NotizenDas Update 5.0.3 für das ZeichenprogrammManga StudioEX bringt den Funktionsumfangendlich auf den Standder Vorversion. Der Patch rüsteteine Scanner-Anbindung, eineVektorisierungsfunktion unddie Positionierung einer 3D­Lichtquelle nach und ergänztdie Lineale um ein Symmetrie­Lineal für parallele Linien undKurven. Auch die günstigereStandardvariante Manga Studio5 erhält ein Update.ln Version 6.5 umfasst das Statistik-WerkzeugUnistat vierneue Funktionen, darunter solchefür ROC-Kurvenanalyse undBland-Aitman-Piot; bestehendeFunktionen wurden verbessert.Unistat 6.5 läuft unterWindows XP, 7 und 8. Es kannauch als Add-in für MicrosoftExcel verwendet werden. DieLight Edition kostet 300 US­Dollar, die Standard Edition995 US-Dollar.Dem Bewerbungshelfer "BewerbungOnline 2" muss manlaut Beschreibung des AnbietersS.A.D. lediglich seine persönlichenDaten nennen undein Layout auswählen - dasProgramm formuliert dann indrei Schritten ein Bewerbungs­PDF. Das Paket kostet 10 Euro.www.d.de/13<strong>24</strong>044Rauschminderung für Raw-FotosDxO Optics Pro korrigiert automatischoptische Verzerrung, Vignettierungund Farbsäume anhandvon Profilen für Kameras und Objektive.Version 9 hat eine verbesserteFunktion zur Rauschreduzierungerhalten. Die Technik nutzteinen wahrscheinlichkeitstheoretischenAnsatz, um zwischen Bildrauschenund feinen Details zuunterscheiden. Die Berechnungdazu läuft im Hintergrund. Darüberhinaus soll das Programmverlorene Bilddetails in den Spitzlichternrekonstruieren können.Ein Effekt-Browser zeigt Miniaturansichtenfür Stile der KategorienLandschaft, Porträt, Schwarzweiß,Atmosphäre oder HDR. DiePorträteinstellungen sollen Hauttönebewahren. Neue Exportwerkzeugefür die Ausgabe vonJPEG-, TIFF oder DNG-Dateienbeziehungsweise die Weitergabean Flickr oder an eine Bildbearbeitungsollen den Workflow beschleunigen.DxO Optics Pro 9 steht für Macund Windows in je zwei Variantenzur Verfügung. Beide bietenidentischen Funktionsumfang,unterstützen jedoch unterschiedlicheKameramodelle.Die Standard-Edition, die sich anPrivatanwender richtet, kostet149 Euro, die Elite-Edition mitUnterstützung für Profikameraskostet 299 Euro.(akr)Der Effekt-Browser von DxO Optics Pro 9 zeigt Miniaturansichtenverschiedener Einstellungen am Beispiel des ausgewählten Fotos.44<strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!