11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mirko Dölle, Thomas Koch, Peter SieringEigendynamikEigener DynDNS-Dienst fü r den Hausgebrauch und FreundeMit der Zwangstrennung nach <strong>24</strong> Stunden bekommtder heimische DSL-Anschluss eine neue IP-Adressezugewiesen, weshalb man praktischerweise einendynamischen Hastnamen für den Kontakt nach Hausenutzt. Mit einer eigenen Domain und einem eigenenServer kann man einen solchen Dienst für sich undFreunde ohne Zusatzkosten selbst einrichten.lle Tage wieder kappen dieA Provider private Internetanschlüsseund verpassen ihnenbei der Neueinwahl eine andereIP-Adresse. Klar, schließlich zahltman auch keinen Obolus für einefeste IP-Adresse, wie es Geschäftskundenfür ihre deutlichteureren Firmenanschlüsse tun.Um sich dennoch von unterwegszu Hause einloggen oder Datenmit der heimischen OwnCioudabgleichen zu können, genügtein dynamischer Hostname - dieZwangstrennung ist also nichtnur für die lnternetanbieter eingutes Geschäft, sondern hatüberhaupt erst das Geschäfts-modell der dynamischen Nameserver-Diensteermöglicht.Die Funktionsweise ist einfach:Jeder dynamische ON S-Anbieterbesitzt eigene Domainsund betreibt für diese eigene Nameserver.Bei einer Neueinwahlmeldet der DSL-Router die neueIP-Adresse und den gebuchtenHostnamen direkt an den dynamischenDNS-Anbieter, woraufhindieser die Nameserver-Konfigurationautomatisiert anpasstund die Änderung im Netz propagiert.Dazu muss der Routerallerdings das API des jeweiligenProviders kennen, über das dieIP-Aktualisierung abläuft.Der wohl bekannteste Anbieterist DynDNS alias Dyn.com,praktisch alle Router unterstützenden Dienst. Allerdings hatDyn.com sein kostenloses Angebotim Laufe der Jahre immerweiter eingeschränkt - konntenPrivatanwender früher nochfünf Hostnamen kostenlos registrieren,bekommt man heutenur noch zwei. Außerdem hatDyn.com im Mai 201 3 die Daumenschraubenweiter angezogenund verlangt nun monatlichein Log in auf seine Website,um den Dienst weiter kostenlosnutzen zu können - ein !P-Updatedurch den DSL-Router genügtnicht mehr. Für viele Nutzerwar diese die Motivation,nach Alternativen zu suchen.Eine kostenlose und gängelungsfreieAlternative ist es, kurzerhandselbst einen solchen dynamischenNameserver-Diensteinzurichten. Für den Hausgebrauchbenötigen Sie dafü rnicht viel: Es genügen eine eigeneDomain und ein eigenerServer im Internet - das kann eindedizierter Linux-Server oderauch nur eine virtuelle Maschinemit Linux sein, Hauptsache, Siekönnen sich dort als Root anmelden.Sie können sogar die DomainIhres Webservers gleichzeitigfür den Webserver und fürdynamische Hosts verwenden.Erst wenn Sie Dyn.com Konkurrenzmachen wollen, lohnensich ein separater Server undmehrere Domains.Für die Umsetzung gibt eszwei Szenarien: Verwenden alleNutzer einigermaßen neue DSL­Router, bei denen Sie die Update-Adressefür den dynamischenDNS-Dienst selbst anpassenkönnen, so ist der einfachzu konfigurierende NameserverPowerDNS ideal. Gelegentlichfindet man allerdings nochRouter, bei denen wenige Dyn­ONS-Anbieter fest voreingestelltsind - üblicherweise ist Dyn.comdarunter. Um solche Router mitIhrem eigenen dynamische Nameserver-Dienstnutzen zu können,benötigen Sie eine sehr vielkomplexere Nameserver-Konfiguration,wofür sich Bind anbietet,da es unter anderem dierekursive Auflösung von Hostnamenmitbringt.PowerDNSmit DatenbankUm PowerDNS mit SOlite-Anbindungunter Debian einzurichten,installieren Sie das Paket pdnsbackend-sqlite3.Ein Konfigurationsdialogfragt, ob Sie PowerDNSauch gleich konfigurierenwollen - verneinen Sie dies.Wir haben Ihnen eine vorgefertigteDatenbankkonfigurationüber den <strong>c't</strong>-Link am Ende desArtikels bereitgestellt, die Sie miteinem Editor anpassen und danndirekt einspielen können.Die Grundkonfiguration vonPowerDNS erfolgt über die Datei/etc/powerdns/pdns.conf. DerDienst ist standardmäßig so eingerichtet,dass er nicht als Masterarbeitet und keine Zonentransfersvornimmt - dies müssen Sieändern. Dazu nehmen Sie folgendeEinstellungen in der Power­DNS-Konfigurationsdatei vor:allow-axfr-ips= 12.34.56.78 127 .0.0.1allow-recursion= 127 .0.0.1master=yesdisable-axfr=noZudem entfernen Sie noch in derDatei /etc/powerdns/pdns.d/196<strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!