11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis I Heim-Servernative ist der "Suspend"-Modus(ACPI-S3), den Windows Standbynennt und der auch als "Suspendto RAM" bezeichnet wird. DieAuswahl treffen Sie, indem Sievor genau eine der beiden Zeilen# $Schlafmodus = "Suspend";$Schlafmodus = "Hibernale";ein Kommentarzeichen (#) setzen.Für echte Server empfehlenwir, die Voreinstellung nicht zuändern. Das Aufwachen aus demRuhezustand dauert zwar einbisschen länger als beim Standby,weil der Rechner den Hauptspeicherinhaltvon der Festplattewiederherstellen muss. Dafürkann aber ein eventueller Stromausfallwährend der Schlafphaseden Daten und der Systemintegritätnichts anhaben. Der Unterschiedbeim Stromverbrauch derbeiden Modi ist vernachlässigbar[1].Nachdem Sie das Skript anIhre Bedürfnisse angepassthaben, sollten Sie es mindestenseinmal von Hand ausführen, ambesten im PowerShell ISE. EventuelleFehlermeldungen enthaltenimmer auch Zeilen- undSpaltennummern, in deren NäheSie dann nach Tippfehlern fa hndenkönnen. Beschwert sich diePowerShell, dass "die Ausführungvon Skripten auf diesemSystem deaktiviert" sei, dannmüssen Sie die sogenannte Ausführungsrichtlinieanpassen: AusSicherheitsgründen arbeitet einefrisch installierte PowerShellkeine Skripte ab. Um auf dieempfohlene Einstellung zuwechseln, in der die Ausführunglokaler sowie solcher Skripte erlaubtist, die aus dem Netz stammenund eine vertrauenswürdigeSignatur tragen, öffnen Sieein PowerSheii-Fenster mit Administratorrechtenund gebenden BefehlSet-ExecutionPolicy RemoteSignedein. Informationen zu weiterenmöglichen Restriktionsstufen liefertder Befehl help about_Execution_Policies.ZapfenstreichEigensc haften von Intei(R) 82579LM Gigabit Network Connection@ Energiespar Protoco! ARP Offload0 Protocol NS Offload- und Wake on LAN -QpöonenAkt uber Magc PacketRl Akt. über Magie Packet aus ausgesdlaltetem Zustand 00 Akt. bei VerbindungAkt. über Magie PacketErmöglicht es dieser Verw a lu ngsstation, den Co mj>uter ausdem Sta ndby- oder Ru heph asemodus zu a ktivieren , w en n eilM a gie Pa cket direkt an den Ada pter gesendet w ird.ben. ln der Aufgabenplanungnavigieren Sie zur Aufgabenplanungsbibliothekund klicken inder rechten Spalte auf "Aufgabeerstellen". Auf der ersten Seitedes erscheinenden Dialogs (.,Allgemein")ist wichtig, dass unten"Unabhängig von der Benutzeranmeldungausführen" ein- und"Kennwort nicht speichern" ausgeschaltetist.Auf der nächsten Seite legenSie einen neuen Trigger an, wählenin der oberen Hälfte "Nacheinem Zeitplan", "Täglich" und"Wiederholen alle 1 Tage". Unterden "Erweiterten Einstellungen"setzen Sie ein Häkchen vor "Wiederholenjede", wählen als Periode"15 Minuten" und als Dauer"1 Tag". Eine höhere Überprüfungsfrequenzist nur dann ratsam,wenn das Skript weniger alsetwa 12 IP-Adressen testet. Anderenfallskann es passieren, dassWindows es ein zweites Mal startet,bevor ein Durchlauf beendetist - auf Dauer wäre der Serverdann nur noch damit beschäftigt,zu prüfen, ob er beschäftigt ist.Nach einem Klick auf "OK" öffnenSie die Seite "Aktionen" undlegen eine neue Aufgabe an. DerTyp der Aktion ist "Programmstarten", bei "Programm/Skript"tragen Sie "C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe" ein. Der Namedes Skripts samt komplettemSpeicherpfad, eingeschlossen inAnführungszeichen, gehört indas Feld "Argumente hinzufügen(optional)".Auf der Seite "Bedingungen"des "Aufgabe erstellen"-Dialogssollten Sie die Option "Aufgabennur starten, fa lls Computer imWake on LANschaltet manin den EigenschaftenderNetzwerkka rteim Gerätemanagerein. MitIntel-Hardwareund -Treiberstehen nochandere Modi alsMagie Packetszur Verfügung.Leerlauf ist für" einschalten, alsWartezeit eine Minute wählenund bei "Auf Leerlauf warten für"die Option "Nicht warten" auswählen.Alle anderen Optionenauf dieser Seite gehören ausgeschaltet.Bei den Schaltern aufder Seite "Einstellungen" passendie vorgegebenen Werte. ZumAbschluss werden Sie nacheinem Benutzerkonto und dessenKennwort gefragt, mit demdie Aufgabenplanung das Skriptstartet. Wählen Sie hier einKonto mit Administratorrechten.WeckerUm einen eingeschlafenen Serverwieder zum Leben zu erwecken,gibt es mehrere Möglichkeiten.Am einfachsten ist es natürlich,wenn er in der Näheeines Arbeitsplatzes steht, vondem aus man auf ihn zugreifenwill: Dann drückt man einfachden Netztaster.Soll der Server regelmäßig bestimmteAufgaben wie einBackup erledigen oder weißman, dass man ihn zu bestimmtenUhrzeiten brauchen wird,kann man ihn auch über die Aufgabenplanungaufwecken: DerTrick ist, beim Erstellen einerneuen Aufgabe auf der Seite"Bedingungen" die Option"Computer zum Ausführen derAufgabe reaktivieren" zu setzen.Soll die Aufgabe den Rechnernur wecken, ohne sonst irgendetwasSinnvolles zu tun, kannman bei der Aktion unter "Programm/Skript"zum Beispiel"C:\ Windows\System32\cmd.exe"und als Argumente je echoGuten Morgen" eintragen.Am flexibelsten ist es, den Serverbei Bedarf mit einem überdas Netzwerk gesendeten Befehlaus dem Schlaf zu holen. Damitdiese "Wake on LAN" (WoL) genannteFunktion klappt, mussdie Netzwerkkarte im Standbyund im Ruhezustand auf sogenannteMagie Packets lauschen.Das bringt man ihr im Gerätemanagerbei: Auf dem Reiter "Energieverwaltung"ihrer Eigenschaftenmuss die Option "Gerät kannden Computer aus dem Ruhezustandaktivieren" eingeschaltetsein. Manche Treiber binden hierauch eine eigene Oberflächezum Konfigurieren der Weckfunktionenein.Das Versenden der Magie Packetsübernimmt ein Progrämmchenauf einem anderen Rechnerim selben Netzwerk. Auf Windows-Ciientshat sich das kostenloseTool MagiePacket (siehe <strong>c't</strong>­Link) bewährt, gängige Linux-Distributionenbringen das Programmetherwake mit oderhalten es in ihren Paketquellenbereit. All diesen Tools ist gemein,dass sie zum Aufwecken einesRechners dessen MAC-Adressebenötigen, eine 12-stellige Hexadezimalzahl,die die verbauteNetzwerk-Hardware weltweit eindeutigidentifiziert. Unter Windowsfindet man sie heraus,indem man in einer Eingabeaufforderungauf dem Server ipconfiglall eingibt; sie steht im Abschnittder Ethernet-Verbindung hinter"Physikalische Adresse". Microsofttrennt die sechs Hex-Bytes mitMinus-Zeichen, die meisten Toolserwarten Doppelpunkte - lassenSie sich davon nicht irritieren; dieReihenfolge der Zeichen ist stetsdieselbe.Ein kleines Problem ergibtsich, wenn Ihr Server Bilder undVideos bereithält, die Sie vomFernseher aus anschauen wollen:WoL-Apps für Smart-TVs sind unsnoch nicht untergekommen. Hierspringt aber beinahe jedesSmartphone oder Tablet in dieBresche: Sowohl in Apples AppStore als auch im PlayStore fürAndroid und in Microsofts Storefür Windows Phone ergibt dieSuche nach "Wake on LAN" zahlreicheTreffer, die meisten Appssind sogar kostenlos. (hos)Literatur[1] Christof Windeck, Wach auf!,Wa ke-on-LAN-Funktion einrichten,<strong>c't</strong> 1/1 1, 5. 1 50www.ct.de/13<strong>24</strong>222 c'l:Um das Einschlaf-Skript regelmäßigausführen zu lassen,legen Sie zweckmäßigerweiseeine "Geplante Aufgabe" an. Diedazu nötige Aufgabenplanungöffnen Sie am schnellsten,indem Sie "aufg" in das Suchfelddes Startmenüs beziehungsweisedes Startbildschirms einge<strong>c't</strong><strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!