11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Report I Arch LinuxnXG 4 14.20 botund "community-testing" ausgelagert.Das Kommando pacman -Sy fragtdie in /etc/pacman.conf aktiviertenPaketquellen ab und informiertpacman darüber, welcheSoftware dort verfügbar ist.Möchte man dann beispielsweiseden Dateimanager MidnightCommander installieren, suchtman etwa mit pacman -Ss midnightdanach und erfährt so den Paketnamen"mc". Dabei durchsuchtder Paketmanager nicht nur Paketnamen,sondern auch Beschreibungen.Anschließend installiertpacman -S mcdas praktische Konsolentool. Umein installiertes Paket wiederloszuwerden, verwendet manstatt -S den Parameter -R oder-Rs, wenn auch die automatischmitinstallierten Abhängigkeitenwieder verschwinden sollen.Eine komplette Systemaktualisierungstößt der Befehlpacman -Syuan. Allerdings sollte man davorbesser die Arch-Linux-Websitekonsultieren, um herauszufinden,ob grundlegende Neuerungenanstehen, die zusätzlicheSchritte erfordern oder Problemebereiten könnten.Wem die Suche nach Paketenauf der Konsole zu unübersichtlichist, der kann stattdessen diePaket-Datenbank auf der Arch­Linux-Website verwenden. lnzwischengibt es zwar verschiedenegrafische Frontends fürpacman, die jedoch nicht offiziellunterstützt werden und in denStandard-Paketquellen fehlen.Das Arch-Linux-Derivat Antergosverwendet beispielsweisePacmanXG4, bei Manjaro kommtOctopi zum Einsatz.Paketbau leicht gemachtMit Hilfe des sogenannte ArchBuild System (ABS) kann manleicht selbst Pakete aus demQuellcode einer Software bauenoder vorhandene modifizierenund neu paketieren. Das ArchBuild System besteht aus mehrerenTools, die den Quellcodekompilieren und daraus Binärpaketemit der Endung .pkg.tar.gzmachen, die sich anschließendmit dem Paketmanager pacmaninstallieren, aktualisieren oderentfernen lassen. Um ein selbstkompiliertes Paket zu installieren,verwendet man den BefehlQ + • II' Datei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!