11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis I 3D-Druckdruckenden Objekts. Den habe ich mit Papierund Bleistift angelegt und sämtlicheMaße, Abstände für Modifikationen, Anbautenund sonstige Besonderheiten des gewünschtenTeils dort eingezeichnet. Aufdiese Weise liegen mir die notwendigenMaße und Abstände direkt vor, und ichmuss beim Bedienen der Software nichtnoch herumrechnen. Die Arbeit mit einerSoftware wie 123D Design erfordert fürviele Arbeitsschritte den Umgang mit einzelnenTeilobjekten, die erstellt und dannan die passenden Positionen geschobenwerden müssen. Deshalb ist es sinnvoll, denBauplan in ein Koordinatensystem einzuzeichnen,in dem die Positionen aller Elementeerkennbar sind - dazu später mehr.Schritt für SchrittSobald der Bauplan vorlag, habe ich mir dieeinzelnen Konstruktionsschritte überlegtund diese separat betrachtet. Im vorliegendenFall begann die Konstruktion mit der Basisformder Frontplatte, einem flachen Quader.Die rechte und linke Kante habe ich abgefast,sprich: im 45-Grad-Winkel angeschnitten,um die Platte etwas hübscher zugestalten. Fürs Display bekam die Frontplatteanschließend einen Ausschnitt; dessenKanten habe ich ebenfalls abgefast. AlsNächstes bekam sie acht Schraublöcher.Für den korrekten Sitz des Smartphoneshinter der fertigen Frontplatte sorgen vierHaltestege an den passenden Stellen. Dieuntere Gehäusekante des HTC Wildfire istleicht vorgewölbt - damit das Telefon trotzdemplan auf der Platte anliegen kann, habeich an der richtigen Stelle der Innenseite eineflache Aussparung eingefügt.Um zu verhindern, dass das Smartphoneeinfach nach hinten aus der Frontplatte herausgedrücktwird, braucht es einen zusätzlichenHaltebügeL Den habe ich als separatesTeil konstruiert. Zwei der genanntenHaltestege wurden zum Schluss leicht abgeschrägt,damit der Bügel später daranhält.GrundlegendesMeine Frontplatte soll im Folgenden als Beispielfür die Bedienung von 123D Designlll 0 [i_] o: 0Chamfer hilft beimAbfasen: Ka ntenauswählen, Fasenbreiteeinstellen und mit derEingabetaste bestätigen.Um einen Ausschnittzu erzeugen,muss zunächstein weiterer Quaderher. Weil derKoordinatennullpunktverdeckt ist,rastet er drei Millimeterhöher einund liegt auf derFrontplatte.II Q length: 134 Wldth: 84dienen. Auf ähnliche Weise lassen sich allemöglichen Teile aus geometrischen Grundkörpernformen. Bevor Sie mit der Eingabeder ersten Objekte loslegen, sollten Sie sichmit den Grundlagen der Bedienung vertrautmachen. Am oberen Rand des Programmfensterssitzt eine Leiste mit den Konstruktions-Tools.Rechts oben finden sich die Ansichts-Werkzeuge,um die Perspektive zuvariieren und zu zoomen. Wenn Sie dierechte Maustaste gedrückt halten undDie Funktion Move aus dem Kontextmenü verschiebt das ausgewählte Element:gewünschte Achse auswählen, Verschiebung eintragen, fertig.Hetght 3Die FunktionBox erzeugt dieGrundform derneuen Frontplattein Formeines Quaders.-.. - - , ...,.. , Ftl150dabei die Maus bewegen, schwenkt123D Design die Perspektive beliebig umdas Objekt herum. Das Mausrad zoomt indie Ansicht hinein und hinaus.ln meinem Bauplan ist erkennbar, dass ichdie Frontplatte mittig auf den Nullpunkteines Koordinatensystems gesetzt habe. AlleAbstände von Ausschnitten und Anbautender Platte sind in Relation zu diesem Nullpunktangegeben. Dieses Vorgehen kommtnicht von ungefähr: 123D Design kann neuerstellte Elemente mit ihrem x-y-Mittelpunktauf dem Nullpunkt der 3D-Konstruktionsflächeeinrasten lassen und dort absetzen.Die Funktion Move schiebt sie danach entlangder drei Raumachsen millimetergenauan die vorgesehenen Stellen - deutlich präziserals beim Verschieben mit der Maus.Beim Absetzen eines neuen Elements aufdem Nullpunkt ist es egal, ob es sich mit dembereits bestehenden Konstrukt überschneidet- mit einer Ausnahme: Sofern der Nullpunktder Konstruktionsfläche selbst durchein anderes Objekt verdeckt ist, lassen sichdort keine weiteren Elemente absetzen. Dasneue Element kann in diesem Fall aber aufdas bestehende Objekt gelegt und bei Bedarfentlang der z-Achse nach unten gescho<strong>c't</strong><strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!