11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Report I Arch LinuxVor der eigentlichen Installationmountet man die angelegtenPartitionen unterhalb von/mnt in das Live-System, sodass/mnt das künftige Root-Verzeichnisenthält. Das Basis-System lässtsich mit Hilfe des Skripts pacstrapnach /mnt installieren. Anschließendgeneriert man unter/mnt/etc/ die Datei fstab undwechselt mit arch-chroot /mnt dasRoot-Verzeichnis. Jetzt sind nochHastname sowie Sprach- undZeiteinstellungen zu konfigurierenund mit dem Skriptmkinitcpio eine Initial RAM-Disk(initrd) anzulegen. Anschließendsetzt man mit passwd das root­Passwort und installiert einenBootleader wie Grub. Mit exit verlässtman die Chroot-Umgebung,hängt die zuvor gemountetenPartitionen wieder aus und startetdas System neu. Das Basissystemsteht, jetzt lassen sich mituseradd noch ein oder mehrereSystembenutzer für die täglicheArbeit einrichten. Die einzelnenInstallationsschritte dokumentiertdetailliert das Arch-Linux-Wiki(siehe <strong>c't</strong>-Link am Artikelende).Mach was drausWeder die Wahl der Desktop­Oberfläche noch die Auswahlder Standard-Tools gibt ArchLinux vor. Wer eine grafischeOberfläche will, kann sich einenbeliebigen Windowmanageroder Desktop mit handverlesenenTools zusammenstellen.Wem das zu mühselig ist, derinstalliert einfach eine umfangreicheDesktop-Umgebung wieKDE oder Gnome mit Hilfe desentsprechenden Metapakets,das auch alle Programme, diediese für die unterschiedlichenEinsatzgebiete vorsehen, mitinstalliert.Zur Paketverwaltung hat dasArch-Linux-Team das Konsolentao!pacman entwickelt, mit demsich Software installieren, aktualisierenund entfernen oder ineinem Rutsch das ganze Systemauf den neuesten Stand bringenlässt. Bei der Eingabe vonpacman-Befehlen sind stets Administratorrechteerforderlich. Istman nicht als root angemeldet,Zunächst startet man ein Live­System mit der passendenArchitektur von der CD undinstalliert dann das System aufder Festplatte.stellt man daher jedem pacman­Kommando - sofern konfiguriert- sudo voran.Welche Paketquellen pacmanverwendet, legt die Datei/etc/pacman.conf fest. Die Paketquelle"core" enthält wichtigeSystemanwendungen, das deutlichumfangreichere "extra" liefertDesktops wie KDE undGnome sowie grundlegendeProgramme wie Firefox undThunderbird. Weitere Programmeund Spiele, die viele Anwendernutzen, liegen dagegen in"community". Wer 32-Bit-Softwareauf 64-Bit-Systemen installierenwill, muss zudem "multilib"aktivieren. Noch nicht ausreichendbewährte, experimentellePakete sind in die standardmäßigauskommentierten Repositories"testing", "multilib-testing"C++11Mit dem 201 1 er Jahrgang wird C++ einfacher und sicherer. C++ 1 1 liefertgrößere Ty psicherheit und unterstützt generative Programmierung undMeta-Template-Programmierung noch besser. Es gibt neue Standard-Bibliothekenund es wird Multi-Threading unterstützt. Und nicht zuletzt macht C++ 1 1 einfach mehr Spaß.Bestehende Softwareprojekte werden derzeit auf die neue Version migriert und für neue C++-Projekteist C++ 1 1 der Standard. Und die nächste C++-Version ist schon in Sicht.Dieser Workshop stellt am ersten Ta g sowohl die Sprachwerweiterungen als auch die neuen Bibliothekenin C++ 1 1 vor. Dabei werden die neuen Elemente zu Multithreading und Paral lelität nur kurzvorgestellt, ein ausführlicher Blick darauf würde den Zeitrahmen sprengen.Am optionalen zweiten Tag steht jedem Te ilnehmer ein Notebock zur Verfügung und er übt ausgewählteC++ 1 1-Mechanismen an praktischen Beispielen.Voraussetzungen:Kenntnisse über die Details von C++98/C++03 und Entwicklungserfahrungen.ReferentDetlef Vollmann begleitetals Consultant. Coach undTraoner C++- und EmbeddedProjekte. Er Ist seit2000 der Schweizer Ve rtreterbei der I SO IOr dle Standardislen.mgvon C++ undaktiv an der Entwicklungbeteiligt, besonders Im BereichConcurren cy.Eine Veranstahung von:Teilnahmegebühr:Einzelticket 1. Tag499 , 00 Euro (zzgl. MwSt.)593,81 Euro (inkl. MwSt.)Einzelticket 2. Ta g599 , 00 Euro (zzg l. MwSt.)712,81 Eu ro (inkl. MwSt.)Kombiticket 1. + 2. Tag999,00 Euro (zzgl. MwSt.)1188,81 Euro Onkl. MwSt.)Organlsler1 von:17:\ heise fventsWeitere Infos unter: www.heise-events.de/Cplusplus1 1www .ix -konferenz.de<strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!