11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis I FAQDie Kunst der Regelungt;1 Wie stelle ich die Regelung am bestenH ein?DEine pauschale Antwort darauf habenwir leider nicht, wohl aber ein paarTipps: Als Erstes sollten Sie ausprobieren, obnicht die in den meisten BIOS-Setups vorhandenenAuswahlmöglichkeiten wie "Silent","Turbo", oder "Auto" bereits den gewünschtenEffekt erzielen. Ist der PC anschließendzu heiß oder zu laut, müssen Siees mit den manuellen Einstellungen versuchen.Leider geht hier jeder Board-Hersteller eigeneWege. Meistens haben Sie jedoch dieMöglichkeit, mindestens eine Zieltemperaturfür die CPU festzulegen. Je höher Siediese wählen, desto länger bleiben die Lüfterdrehzahlenniedrig. Aber Achtung: Allzuheiß sollte die CPU nicht werden, weil siesonst Schaden nimmt oder sich drosselt. Wirempfehlen von der empfohlenen TemperaturTcase noch einmal rund 10 oc als Pufferabzuziehen, für aktuelle Intel-Prozessorenalso 60 bis 65 oc als Obergrenze. Bei manchenBoards gibt es nur noch einen zweitenParameter, der sinngemäß Steigung oderSlope heißt. Er legt fest, wie schnell dasPWM-Signal auf steigende TemperaturenWenn das Board Gehäuselüfter partoutnicht per PWM regeln will, ka nn mandiese per V-Adapter auch an das Signalfür den CPU-Lüfter koppeln.reagiert. Hier hilft leider nur experimentieren.Andere Boards erlauben noch die Eingabeeiner Untergrenze für Temperatur undDrehzahl. Einige BIOS-Setups zeigen eineGrafik der Kennlinie, in der man einzelnePunkte festlegen kann. Dazwischen wird interpoliert.Bei Intel-Boards der Serie 8 darfder Benutzer sogar einstellen, welcher Lüfterauf welche Temperatursensoren reagiert.So viele Freiheitsgrade erleichtern dieSuche nach optimalen Parametern nicht gerade.Unser Tipp: Verkünsteln Sie sich nicht.Die zentrale Hitzequelle in den meisten PCsist die CPU, daher sollte deren Temperaturauch die Lüfterdrehzahlen maßgeblich bestimmen.ln jedem Fall sollten Sie Ihr System nachder Drehzahl-Optimierung ausgiebig testen.Installieren Sie dazu ein Diagnoseprogrammwie HWMonitor64, das Temperaturen einzelnerKomponenten (CPU, GPU, Laufwerke)zeigt. Setzen Sie diese der Reihe nach oderauch gemeinsam für mindestens 15 Minutenunter Last. Erst wenn das System dabei soleise und kühl bleibt wie gewünscht, habenSie Ihr Ziel erreicht. CPU-Last können Sie mitdem Linpack-Frontend LinX und Grafiklastmit Furmark erzeugen.t;1 Soll ich die Lüfter ganz anhalten, wennH der PC nichts zu tun hat?DStillstehende Lüfter erzeugen keinenKrach, und eine gute Regelung kann sieauch jederzeit wieder anwerfen. Allerdingsmüssen Sie die Warnmeldungen für ausgefalleneLüfter im BIOS-Setup deaktivieren. Siebekommen dann aber auch keine Warnung,wenn ein Lüfter defekt ist.JETZT BESTELLEN UNDVON ALLEN VORTEILENPROFITIEREN.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!