11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis I 3D-DruckDrucker-Bausätzen, die wir in der Vergangenheitselbst zusammengeschraubt haben,kam es allerdings gelegentlich vor, dass einzelneTeile anders aussahen als in der Bauanleitung- Schrauben wurden zu lang geliefert,Bohrungen fehlten, Gewindestangenwaren zu kürzen. Wer Zweifel an den eigenenhandwerklichen Fähigkeiten hat, solltesich Hilfe aus dem Bekanntenkreis organisierenoder auf einen fertig montierten 3D-Druckerzurückgreifen.Mechanik1:;1 Welches technische Detail ist entschei­H dend für die Genauigkeit eines 3D-Druckers?DÜber die Auflösung in z-Richtung entscheidetdie in der Druckersoftware eingestellteSchichtdicke. Da schaffen vielegünstige 3D-Drucker heute schon 0,1 Millimeter.Die x-y-Auflösung innerhalb einerhorizontalen Schicht lässt sich nicht so leichtangeben, sie wird unter anderem durch dieEigenschaften der verwendeten Schrittmotoren,ihre Ansteuerung und gegebenenfallseine mechanische Übersetzung beeinflusst.Sie ist aber normalerweise so fein, dass manmit bloßem Auge hier keine Stufen erkennenkann.Maßabweichungen gegenüber der Vorlageentstehen vor allem dadurch, dass ABSbeim Abkühlen schrumpft. Außerdem trittder Plastikfaden mit einer Stärke zwischen0,3 und 0,5 Millimetern aus der Düse undwird vom Druckkopf etwas flach gedrückt.Wie stark er sich dabei verbreitert, ist für dieDruckersoftware nur schwer kalkulierbar;dies scheint beispielsweise von der Umgebungstemperaturabzuhängen.Software1:;1 Welche Software brauche ich, um denH Drucker überhaupt betreiben zu können?DAlle Hersteller liefern eine Software mit,die aus einer fertigen 3D-Vorlage diekonkreten Werkzeugbahnen und Maschinenkommandosfür den Drucker berechnet.Oft wird dabei Open-Source-Software wieRepetier, Pronterface, Skeinforge oder Slic3rbenutzt, die unter Windows, Mac OS X undLinux läuft.1:;1 Die Software bietet mir an, vorspringen­H de Teile meiner Vorlage durch zusätzlichesMaterial zu stützen. Ist das sinnvoll?DDas hängt vom einzelnen Modell undauch vom 3D-Drucker ab. Meistens kannman präzise angeben, ab welchem Winkel einÜberhang gestützt werden soll. Sucht mandas Optimum, helfen nur Experimente -stützt man zu viel, verbraucht dies Materialund bedeutet viel Handarbeit, weil man dieStützen anschließend entfernen muss. Verwendetman zu wenig Stützen, so zieht diesunsaubere Unterseiten bei Vorsprüngen odersogar komplette Fehldrucke nach sich. ln derWichtige Teile und Achsen bei 3D-DruckernDie meisten günstigen 3D-Drucker bestehen aus einer überschaubarenAnzahl wesentlicher Teile. Allerdings unterscheiden sich einzelne Modelledurch die Verteilung der Bewegungsachsen- links der K8200 vonVelleman, rechts (und verkleinert) ein Ultimaker 1.Spule mitPlastikdraht(Rohmaterial)':--- Düse.::..D-- Steuerelektronik-..- ""'-'---Antrieb x-AchseDrucktisch mitbeheiztem Druckbett158 <strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!