11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis I 3D-Druck- - :l. .. , .. . ·= • " .., - •Die Combine-Funktion entfernt denkleinen Quader, wenn sie auf Subtractsteht. Dazu muss die Frontplatte alsTarget Solid und der kleinere Quaderals Source Solid definiert werden.ben werden - auch in das bestehende Objekthinein .... und los!Die Basis für die Frontplatte bildet ein flacher,rechteckiger Kasten. ln 123D Designlegen Sie dafür über die Funktion Box in derWerkzeug-Kategorie Primitives einen Quadermit den exakten Maßen an, in diesemFall 134 mm x 84 mm x 3 mm. Sofern Sienur reine Zahlenwerte ohne Maßeinheiteneingeben, interpretiert die Anwendungdiese stets als Millimeterangaben. Zum Platzierenziehen Sie den Mittelpunkt des Quaders- dargestellt durch eine kleine Kugel -auf den Koordinaten-Nullpunkt und setzenihn dort mit einem Klick mit der linkenMaustaste ab.Kurz angeschnittenDamit sich die neue Frontplatte später in dasGehäuse einpasst, sollten Sie die beiden seit-Iichen Kanten abfasen. ln der Werkzeugleistebefindet sich dafür in der Kategorie Modifydie Funktion Chamfer. Die Breite der Fasegeben Sie als Distance ein; in diesem Fall sinddas die kompletten 3 mm Materialstärke derFrontplatte. Das Programm bringt die Faseautomatisch im 45-Grad-Winkel an. Nacheinem Klick auf die abzufasenden Kantenmarkiert es diese blau; sobald die Distanceeingetragen ist, erscheinen die Fasen an denKanten. Ein Druck auf die Eingabetaste oderLinksklick in einen freien Bereich der Konstruktionsflächeschließt den Vorgang ab.Auf den Bildern ist zu sehen, dass dieFrontplatte mit der Stirnseite nach untenliegt. Das hat den pragmatischen Grund,dass die folgenden Anbauten und Modifikationensich mehrheitlich auf der Rückseiteder Frontplatte befinden. Zudem liegt sie aufdiese Weise gleich in der optimalen Positionfür den späteren 3D-Druck.... ' .....Die Schraublöcher entstehen aus Zylindern. Jeder Zylinder wird auf den Koordinatennullpunktgesetzt und direkt danach mittels Move an die passende Stelle geschoben ...... bis überall,wo sich Schraublöcheröffnensollen, Zylinderstehen. PerCombine imSubtract-Modusziehen Sie diesedann von derFrontplatte ab.Guckloch152Der Ausschnitt für das Handy-Display mitsamtden vier Touch-Tasten soll 50 mm x75 mm messen und sich genau mittig auf derFrontplatte befinden. Die Methode der Wahl,in ein bestehendes Objekt ein rechteckigesLoch zu bekommen, ist der Einsatz der FunktionCombine im Subtract-Modus. Dazu erstellenSie einen Quader mit den Maßen75 mm x 50 mm x 3 mm und schieben ihnan genau die Stelle, an der später der Ausschnittsitzen soll. Da der Nullpunkt der Konstruktionsflächeverdeckt ist, kann sich dortkein zweites Objekt befinden - die Softwarelegt den kleineren Quader daher auf derFrontplatte ab.Um ihn an seinem Bestimmungsort in derFrontplatte zu positionieren, kommt dieFunktion Move zum Einsatz. Zunächst klickenSie auf den kleinen Quader, um ihn auszuwählen.Am unteren Bildrand zeigt dieSoftware ein Kontextmenü mit vier Funktions-lcons;dort wählen Sie Move aus. AmQuader erscheint nun ein 3D-Koordinatenkreuz.Ein Klick auf den nach oben weisendenPfeil wählt die z-Achse aus, um das Objektdaran entlangzuschieben. Daraufhinblendet die Software neben dem Koordinatenkreuzein kleines Eingabe-Textfeld für diegewünschte Verschiebung ein. Geben Siehier den Wert "-3" ein, um das gewählte Ob<strong>c't</strong><strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!