11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis I Ihr Wunsch-PC: BauvorschlägeEin flinker Rechner mit Solid-State Disklässt sich auch für unter 400 Euro bauen,wie unser Büro-PC beweist. Dank seinergeringen Lautstärke haben nicht nurSparfüchse daran Freude.Runder Kompromiss: Unser 1 1-Watt-PCist sparsam und leise, rechnet aber beiBedarf trotzdem richtig schnell undbildet eine solide Grundlage für eigeneErweiterungen.Kompromisslose Performance: DerLGA201 1-Bauvorschlag zeigt, was inSachen Rechenleistung möglich ist ­sofern man nicht aufs Geld schauenmuss.weniger als 400 Euro und startet Programmeschneller als ein teurerer PC mit lahmer Festplatte.Im Unterschied zu den anderen beidenBauvorschlägen sind wir bei Flexibilität,Aufrüstbarkeit und Ausstattung mehr Kompromisseeingegangen - zugunsten einesniedrigen Preises. Mit Linux klappt es sogarschon für 300 Euro.Im Inneren arbeitet der derzeit günstigsteHasweii-Prozessor Pentium G3220 mit zweiKernen und 3 GHz Taktfrequenz. Er ist schnellgenug für die meisten Alltagsanwendungen.Die integrierte Grafikeinheit muss bei 3D­Spielen zwar kapitulieren, bringt aber genugLeistung für die flüssige Wiedergabe vonFuii-HD-Videos. Wegen des sparsamen Prozessorsdreht der Boxed-Kühler auch unterVolllast (72 Watt) nicht höher als 1 000 Tourenund ist selbst in ruhiger Umgebung flüsterleise(0, 1 Sone). Den im Gehäuse ab Werkeingebauten Lüfter brauchen Sie nicht anzuschließen.Inzwischen kosten Speichermodule mitDDR3-1600-Chips weniger als solche mitDDR3-1333, weshalb wir uns für die erstgenannteSorte entschieden haben, obwohlder Speicher-Controller des Pentium G3220davon nicht profitiert. Die CPU steckt aufeinem preiswerten Mainboard mit H81-Chip-satz. Der Chipsatz stelltjeweils zwei Ports dermodernen Schnittstellen SATA 6G und USB3.0 zur Verfügung. Die Superspeed-Buchsenin der ATX-Biende hängen an einem Zusatzchipvon Asmedia und sind deshalb etwaslangsamer als die vorderen.Mit dem supersparsamen Allround-PCkann der Bürorechner bei der Leistungsaufnahmeim Leerlauf nicht mithalten (19,S statt11 Watt). Die preiswerten H81-Boards schluckenparadoxerweise einige Watt mehr alsdie teureren Modelle mit H87-Chipsatz [3].Auch die Mehrkosten für ein noch effizienteresATX-Netzteil amortisieren sich frühestensnach mehreren Jahren Dauerbetrieb - bei typischerPC-Nutzung nie.Allround-PC für 11 WattBereits in <strong>c't</strong> 19/1 3 hatten wir einen richtigflotten, leisen und vor allem extrem sparsamenPC mit Hasweii-Technik vorgestellt unduns sehr über das viele positive Feedback gefreut[1]. Einige Leser baten jedoch um einenoch leisere Variante des 1 0-Watt-PC, selbstwenn dabei die elektrische Leistungsaufnahmeetwas höher ausfallen würde. Außerdemhat Samsung den Preis der etwas flotterenSSD 840 EVO so weit gesenkt, dass wir auchhier noch mal nachlegen wollten. Herausgekommenist ein flüsterleiser Rechner für746 Euro, der bei Bedarf richtig schnell rechnet,ohne dabei laut zu werden - kurzum einSystem, das von einfachen Office-Aufgabenbis zum Fuii-HD-Videoschnitt gut gerüstetist. Wem das immer noch nicht reicht, könntean einer der Variationsmöglichkeiten Gefallenfinden, die wir im folgenden Artikel besprechen- etwa zusätzlichen Platten oderSpeicherriegeln, aber auch einer kompromisslosenSpielegrafikkarte.Für uns bestand die Herausforderungdarin, die Lärmentwicklung unseres 1 0-Watt­PC von schon sehr leisen 0,2 Sone im Leerlaufund 0,3 Sone unter Last noch weiter zu senken.Der optimierte Bauvorschlag verursachtim Leerlauf weniger als 0,1 Sone und bleibtdamit unter der Messgrenze unserer Geräuschmesskammer.Unter Last können dieim Abstand von SO Zentimetern aufgestelltenMikrofone gerade so 0,1 Sone aufschnappen.Lediglich das optische Laufwerk ist mit 0,7Sone bei Zugriffen deutlich vernehmbar. Veränderthaben wir letztlich nur das NetzteiLDas neue arbeitet zwar leiser, aber bei wenigLast nicht ganz so effizient wie das aus der ursprünglichenKonfiguration. Wir finden: 11,1Watt klingen zwar nicht so toll wie 1 0,3 Watt,PC-Bauvorschläge: Komponenten und PreiseBaugruppe Bezeichnung Preis BezeichnungBauvorschlag Spar·PC 11·Watt-PCCPUPentium G3220 (boxed)49 €Core i5·4570CPU·Kühler mit der CPU geliefert Scythe Mugen 4 (SCMG-4000)Hauptplatine Asus H81M·Pius 52 € Intel DH87RLHauptspeicher2 x 2 GByte Mushkin Essentials(DDR3L·1600, PC3·12800, 997029)Solid·State DiskCrucial M500 120 GByte (CT120M500SSD1)37 €77 €2 x 4 GByte Kingston ValueRAM(DDR3·1600/PC3·12800, KVR16N1158K2/8)Samsung SSD 840 EVO 250 GByteGehäuse Silverstone PS08 30 € Corsair Carbide 200RNetzteil Be quiet System Power 7 300 Watt 31 € Be quiet Pure Power L8 300 WattDVD·Brenner nicht vorhanden Pioneer DVR·220BKGrafikkarte nicht vorhanden nicht vorhandenVersandkosten Pauschale 25 € PauschaleZwischensumme Hardware 301 €Betriebssystem Windows 8 64 Bit SystemBuHder 85 € Windows 8 64 Bit SystemBuilderSumme inklusive Windows 386 €Preis Bezeichnung PreisWorkstation165 € Core i7 ·4930K 493 €39 € Scythe Ninja 3 Rev. B (SCNJ-3100)37 €98 € MSI X79A·GD65 8D 185 €68 € 4 x 4 GByte Kingston ValueRAM 136 €(DDR3·1600/PC3·12800, KVR16N 1 158K2/8)150 € Samsung SSD 840 EVO 250 GByte 150 €53 € Cooler Master CM 690 II Advanced (USB 3.0) 84 €40 € Be quiet Pure Power L8300 Watt 40 €23€ Pioneer DVR·220BK 23 €Club 3D Radeon HD 7750 (CGAX-7752) 68 €25 € Pauschale 25 €661 € 1<strong>24</strong>1 €85 € Windows 8 64 Bit Systemßuilder 85 €746 € 1326 €<strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!