11.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

c't magazin für computer technik 24/2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Report I 3D-Druckrauf Teile wie die für unser Internet-Radiozu Materialkosten vonwenigen Cent. Die Investitionlohnt sich für jeden, der vielselbst bastelt und konstruiert, tiefin die 3D-Druck-Technik einsteigenwill und bereit ist, mit derMaschine zu experimentieren, siezu pflegen, zu warten und zu verbessern- und sich von Rückschlägennicht entmutigen lässt.Die Tabelle auf Seite 166 gibteinen Überblick über gängige3D-FDM-Drucker. Einige davonhaben wir vor Kurzem getestetund ausführlich in <strong>c't</strong> vorgestellt,von anderen hatten wir zumindestdie Vorgängermodelle bereitsim Testlabor. Während solcheMaschinen noch vor einigenJahren praktisch ausschließlichals Bausatz zu bekommenwaren, gibt es inzwischen vielenur noch als Fertiggeräte. DieEinrichtung der Soft- und Hardwareist in der Regel in etwaeiner Stunde erledigt. Mit Ausnahmedes Up! Plus 2 kann manmit allen Maschinen aus der TabelleDinge drucken, die zumindestin einer Richtung rundManche Druckdienstleisterbenutzen Fantasienamen fürdie Materialien in ihrem Angebot- bei Shapeways beispielsweisesteht "Strong &Flexible Plastic" für Polyamid.20 Zentimeter groß sind. Ein beheizterDrucktisch hilft vor allembei der Arbeit mit ABS, das Werkstückwährend des Aufbaus aufdem Untergrund zu halten -kühlt es zu schnell ab, entsteheninnere Spannungen, die es vomTisch lösen können.Oft wird geargwöhnt, die Herstellerwürden die vermutetengeringen Margen günstiger Maschinendurch teures Verbrauchsmaterialkompensieren,wie das bei Tintenstrahldruckernvielfach vorkommt. Bei den 3D­Druckern zeichnet sich diese Entwicklungallerdings derzeit nichtab. Nur beim CubeX und beimfa bbster ist man auf originalesMaterial des Herstellers angewiesen,die anderen spulen Plastikdrahtbeliebiger Herkunft inihre Extruder.-Bollr'.111 '- • .. ...-- -......hj' • •Solange der geforderte Durchmesservon 1,75 oder 3 Millimeternstimmt, ist das Material theoretischaustauschbar. ln der Praxissind aber die Parameter der Druckerjeweils für das "offizielle" Materialder Hersteller optimiert.Speziell von PLA gibt es verschiedeneSorten, die beispielsweiseunterschiedliche Schmelzpunktehaben. Wer fremdes Material benutzt,muss deshalb wahrscheinlieherst mal experimentieren, bisder Druck klappt. Finanziell lohntsich das kaum - so groß sind diePreisunterschiede bei den Standard-Materialrallennicht.SondermaschinenNeben den 3D-Druckern in derTabelle gibt es noch unüberschaubarviele weitere Geräteund Varianten. Mit dem MakiboxHadoopBig Data in AktionDie hochprafle, schnelle und zuverlässige Datenverarbeitung von großenDatenmengen hat mit Apache Hadoop neuen Schwung bekommen.Bis 6 Wochenvorher 1 0%FrühbucherrabaHsichern!Referentln diesem Workshop geht es am ersten Ta g um die Besonderheiten von Hadoop, die vor allem für denKenner kl assischer relationaler Datenbanken neu und überrasc hend sein können. Für Entwickler bietetder zweite Tag dann die Möglichkeit, selber Hand anzulegen. MapReduce Jobs werden programmiertund auf einem Hadoop-Ciuster ausgeführt.Vorraussetzungen:Für Teilnehmer des ersten Tages sind Grundkenntnisse in Datenverarbeitung und Datenbanktechnologienhilfreich. Interesse an Clustertechnolgie, den vorgestellten kurzen Code-Beispielen (Java) und Analogienzu Grundbegriffen der IT (Betriebssystem, Filesystem, Datenzugriff, Konsole, Netzwerk) werden vorausgesetzt.Am zweiten Tag sind ein eigener Laptop mit Ad ministrator-Rechten, Subversion Client, Oracle VirtuaiBox,Oracle Java SDK, Java Entwicklungsumgebung (z. 8. Ecllpse) und Apache Maven 3 der Schlüssel zurHands-on Mitarbeit. Ideal sind Unix-basierte Betriebssysteme (Mac OS, Linux); Windows funktioniert auch.Terrnin: 19. - 20. Februar, FrankfurtTeilnahmegebühr:Einzelticket 1. Tag499,00 Euro (zzgl. MwS t.)593,81 Euro (inkl. MwSt.)Einzelticket 2. Ta g599,00 Euro (zzg l. MwSt.)712,81 Euro (inkl. MwSt.)Weitere Infos unter: www.heise-events.de/hadoop201 4www.ix-konferenz.deKombiticket 1. + 2. Tag999,00 Euro (zzgl. MwSt.)1188,81 Euro Qnkl. MwSt.)Bernd Fondermann faszinierenverteilte Systemeganz besonders. Er berätund unterstOtzt seine Kundenbei der Umsetzung vonArchllek1uren abseits desldassischen Duos oeste·hend aus Appllcation-Ser·ver und relatlonaler Datenbank.Als Committer undMember der Apache SoftwareFoundatlon liegt seinAugenmerk auf den unge·zählten Projekten aus demApache·Hadoop-Umfeld.Eine VeranstaHung von:Organisiert von:17:\heise\.!!.: fvents<strong>c't</strong> <strong>2013</strong>, Heft <strong>24</strong>165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!