12.07.2015 Aufrufe

De - BASS

De - BASS

De - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fehler! Formatvorlage nicht definiert. 62. Analytischer Rahmen undProblemgrösseErwerbslosigkeit und Armut können die Familien auf vielfältige Art und Weise beeinflussen.Um sich in dieser Vielfalt der Auswirkungen zurechtzufinden, wird in Abschnitt 2.1. ein analytischerRahmen vorgestellt, der die Verortung der einzelnen Auswirkungen erlaubt. DieLiteraturaufarbeitung in Kapitel 3 und 4 wird sich soweit als möglich an diesen Rahmenhalten. Abschnitt 2.2. zeigt durch eine Analyse der Anzahl Betroffenen auf, welches Gewichtden beiden Problemen Erwerbslosigkeit und Armut heute in der Schweiz zukommt.2.1. AnalyserahmenDie Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Familien analysieren wir in dieser Arbeit imRahmen des von Silbereisen/Walper (1989) spezifisch für diesen Zweck entwickelten Modells(vgl. Abbildung 1). Das Modell lässt sich analog auch auf den Fall der Armut anwenden.Das Modell besteht im wesentlichen aus sechs Elementen: 41. Ökonomische <strong>De</strong>privationDie ökonomische <strong>De</strong>privation der Familien ist eine wahrscheinliche, wenn auch nichtnotwendige Folge von Erwerbslosigkeit. Bei Armut tritt sie definitionsgemäss ein. DieEinschränkung der finanziellen Mittel beeinflusst die Bewältigung der Erwerbslosigkeit/Armutstark. Schon die Marienthal-Studie (vgl. Jahoda et al. 1933) stellte eine drastischeVerknappung der Haushaltsfinanzen als Ursache für Verzweiflung und Fatalismusin den betroffenen Familien heraus. Auch andere Studien über die Zeit der Weltwirtschaftskrisesetzen an Einbussen des Familieneinkommens als Anstoss der Veränderungan, wobei Erwerbslosigkeit nur einen unter verschiedenen Anlässen für Einkommensverknappungdarstellt (vgl. Angell 1936, Cavan/Ranck 1938, Elder 1974). In denStudien zu familiären Auswirkungen ökonomischer <strong>De</strong>privation während der dreissigerJahre wurde ein deutlicher Veränderungsdruck ab Verlusten im Familieneinkommen von25 Prozent oder 30 Prozent angesetzt.4 Vgl. Silbereisen (1984) für eine sehr detaillierte Darstellung des Modells.B A S S • B ü r o f ü r a r b e i t s - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e S t u d i e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!