12.07.2015 Aufrufe

De - BASS

De - BASS

De - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1063.5.1. Empirische Arbeiten mit Anspruch aufRepräsentativitätFritschi (1991): Sozialer Rückhalt als Ressource für die Bewältigung von ErwerbslosigkeitZiel der UntersuchungFritschi (1991) will in ihrer Arbeit den sozialen Rückhalt als Ressource für die Bewältigungvon Erwerbslosigkeit untersuchen. Dazu erarbeitet sie in fünf Kapiteln den Stand der internationalenForschung. Zwei Kapitel wenden sich der empirischen Überprüfung der folgendenHypothesen zu:1. Je stärker die Erwerbslosigkeit von Betroffenen als individuelles Versagen attribuiertwird, desto niedriger ist ihr Selbstwertgefühl und desto grösser die Gefahr des sozialenRückzugs.2. Je weniger Erwerbslose negative internale Zuschreibungen ihrer Kontaktpartner erleben,destomehr sozialen Rückhalt nehmen sie wahrweniger sozialen Stress erleben siehöher ist das Selbstwertgefühlbesser gelingt die Bewältigung der Erwerbslosigkeit3. Je mehr sozialen Stress Erwerbslose im Umgang mit privaten oder sonstigen Bezugspersonenerleben, desto weniger gut können sie ihre Situation der Erwerbslosigkeit bewältigen.4. Je mehr und je intensivere Kontakte Erwerbslose zu Bezugspersonen haben, destobesser vermögen sie die Erwerbslosigkeit zu bewältigen.5. Je mehr positive soziale Unterstützung Erwerbslose wahrnehmen, destoweniger Stress erleben sieweniger ziehen sie sich sozial zurückhöher ist ihr Selbstwertgefühlweniger belastend erleben sie die ErwerbslosigkeitMethodik600 standardisierte Fragebogen wurden nach dem Zufallsprinzip jedem/r zweiten Erwerbslosen,der/die sich im <strong>De</strong>zember 1988 auf das Städtische Arbeitsamt in Zürich begab, durchdie Arbeitsvermittler/innen abgegeben. Die Teilnahme an der Befragung war anonym undfreiwillig. Insgesamt waren in diesem Monat 1456 Personen in der Stadt Zürich erwerbslos.<strong>De</strong>r Rücklauf betrug 13 Prozent (78 Personen). Die Stichprobe kann daher nicht mehr alsrepräsentativ für das Kollektiv der erwerbslosen Personen in Zürich bezeichnet werden.Aufgrund der kleinen Stichprobe führte die Auswertung nach Untergruppen (beispielsweiseB A S S • B ü r o f ü r a r b e i t s - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e S t u d i e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!