12.07.2015 Aufrufe

De - BASS

De - BASS

De - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fehler! Formatvorlage nicht definiert. 58im speziellen nur marginal. Erst wenn die finanziellen Rückstellungen und Unterstützungsleistungenaufgebraucht sind oder wegfallen, werden die innerfamiliären Probleme virulent.In Unterschichtenfamilien spitzt sich die Lage offenbar viel schneller zu und das bleibtauch den betroffenen Kindern nicht verborgen, da die Konflikte offener und impulsiverausgetragen werden (vgl. Zenke/Ludwig 1985a, 273). Da die grosse Mehrzahl der untersuchtenFamilien in dieser Studie aus den unteren Schichten stammen, stellt sich die familiäreLage besonders dramatisch dar. Es wird hier sozusagen das «worst-case-scenario»verdeutlicht.Aus den in Tabelle 7 aufgeführten Befunden ist auch bereits ersichtlich, dass das Ausmassder Auswirkungen elterlicher Erwerbslosigkeit auf die Kinder und Jugendlichen wesentlichvon den elterlichen Bewältigungsmustern abhängig sind. Halten die Eltern der Belastungeinigermassen stand, d.h. verfügen sie über genügend (innere und äussere) Ressourcenund Verarbeitungskompetenzen, dann ergeben sich auch für deren Kinder kaum Auswirkungen.Umgekehrt ist es klar, dass in Familien, in welchen diese Ressourcen weitgehendfehlen, schliesslich auch die Kinder in ihren Lebenszusammenhängen massgeblich beeinträchtigtwerden.Aus der vorstehenden Auflistung destillieren wir wesentliche Einflussfelder heraus, auf welchewir im folgenden etwas detaillierter eingehen. Es sind dies die Auswirkungen elterlicherErwerbslosigkeit auf:• Finanzielle Folgen 24• Schulische Leistungen• Lebens-/Entwicklungsperspektiven (Plazierungsfunktion)• Verhaltensauffälligkeiten / soziale Kompetenz• Eltern-Kind-Konflikte• Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (Kindsmisshandlung/-vernachlässigung)• Normwidriges Verhalten / Kriminalität• psychische und physische Befindlichkeit 2524 Die finanziellen Folgen für die Kinder wurden bereits im Abschnitt 3.3.1. beschrieben.25 Die psychischen und psychosomatischen Folgewirkungen werden im Abschnitt 3.3.3.2. behandelt.B A S S • B ü r o f ü r a r b e i t s - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e S t u d i e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!