12.07.2015 Aufrufe

De - BASS

De - BASS

De - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

121gungen ergeben sich bei der Haushaltsfunktion (finanzielle Belastungen) und der Sozialisationsfunktion(Paarkonflikte, Aussenbeziehungen der Familie).4. Selten können die Auswirkungen der Elternerwerbslosigkeit auf die Familie isoliert undvon anderen Einflussfaktoren klar abgegrenzt werden. Das Ausmass und die Intensitätder Auswirkungen hängt dabei schwergewichtig von folgenden acht Faktoren ab:I. Ausmass der ökonomischen <strong>De</strong>privation (finanzielle Einschränkungen)II. Individuelle Reaktion der betroffenen PersonIII. Berufsorientierung der erwerbslosen Person und der FamilieIV. Geschlechterrollenverständnis beider PartnerV. Beziehungsqualität innerhalb der Familie vor der ErwerbslosigkeitVI. Stand im Family-Life-Cycle (Alter und Anzahl der Kinder)VII. Soziale SchichtVIII. Dauer der ErwerbslosigkeitDie Feststellungen (2)/(3) und (4) werden anschliessend vertieft.Vielfalt der Auswirkungen der Elternerwerbslosigkeit auf die FamilienTabelle 14 stellt den Versuch dar, alle Auswirkungsdimensionen auf einen Blick sichtbar zumachen. Dabei wird jede Auswirkungsdimension beurteilt: Ist in diesem Bereich der Einflussder Elternerwerbslosigkeit im Kontext aller möglichen Einflussfaktoren stark, mittel oderschwach? Die Gewichtung führt zu einem differenzierteren Bild der Auswirkungen; es stehennicht mehr alle Diemensionen unverbunden und mit ihren teils widersprüchlichen Forschungsergebnissennebeneinander. Vielmehr erlaubt Tabelle 14 Aussagen über wichtigereund unwichtigere Auswirkungsdimensionen. Selbstverständlich lässt sich über die Angemessenheitjeder Bewertung diskutieren; andere Autor/innen würden sie anders vornehmen.Einziges Kriterium für die Bewertung waren die in Kapitel 3 präsentierten Forschungsergebnisse.Forschungslücken wurden nicht mit Vermutungen aufgefüllt. JedeAuswirkung wurde im Sinne einer Nettobetrachtung bewertet, das heisst, dass auch dieWirkungen anderer Faktoren auf die betrachtete Auswirkung, berücksichtigt wurden(beispielsweise der finanziellen Auswirkungen auf die Paarbeziehungen).Die Betrachtung von Tabelle 14 macht folgendes deutlich:• Die Mehrheit der Auswirkungen kann als mittel bis stark bezeichnet werden.• Starke und empirisch gut belegte Auswirkungen hat die Elternerwerbslosigkeit auf folgendeBereiche:Haushaltsfunktion: Einschränkung der Ausgaben und empfundene Belastung durchdie Finanzen. Wichtig ist dabei, dass die ökonomische <strong>De</strong>privation als wichtige Einflussvariablein anderen Auswirkungsbereichen wirksam ist (beispielsweise auf diePaarkonflikte).B A S S • B ü r o f ü r a r b e i t s - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e S t u d i e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!