12.07.2015 Aufrufe

De - BASS

De - BASS

De - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

203Hewlett, Sylvia Ann (1991): When the Bough Breaks. The Cost of Neglecting our Children, BasicBooks Harper Collins Publ.Hockauf-Schneider, Reinhilde (1988): Kinder als Armutsursache von Lohnempfängern? Zu denUrsachen und Entwicklung der Sozialhilfebedürftigkeit von Familien mit Kindern, Zeitschrift fürBevölkerungswissenschaft, Jg. 14, 1/1988, 23-48.Hohl, Marcela (1996): "Neue" Armut gestern und heute. Strategien der Armutsbekämpfung, ZöF,6/1996, ZöF, 6/1996, 86ff.Holenstein, Peter (1995): Massnahmen des Kantons Zürich zur Bekämpfung der Armut,Höpflinger, François (1995): Zur Rollenverteilung von Bund, Kanton und Gemeinden bei derArmutsbekämpfung, Neue Armut - Strategien und Massnahmen - Tagungsbericht, Sozialamt derStadt Zürich, Sozialberichterstattung 95, 13-19.Höpflinger, François und Kurt Wyss (1993): Armut und Fürsorgeabhängigkeit decken sich nicht.Ergebnisse der Armutsstudie des Kantons Bern, ZöF, 5/1993, 77f.Hsieh, Ching-Chi und M.D. Pugh (1993): Poverty, Income Inequality, and Violent Crime: a Meta-Analysis of recent Aggregate Data Studies, Criminal Justice Review, Vol. 18, No. 2, 182-202.Husi, Gregor und Marcel Meier Kressig (1995): Alleineltern und Eineltern. Forschungsergebnisse zuden Lebenslagen «Alleinerziehender», Seismo Verlag, Zürich.Jardini Piergiorgio (1995): Tessin: Mit einer sozialpolitischen Vision gegen die soziale Ausgrenzung,ZöF, 4/1995, 52ff.Kamerman, Sheila B. (1991): Starting Right. What We Owe to Children Under Three, The AmericanProspect, Winter 91, 63-73.Kaplan-Sanoff, Margot, Parker Steven und Zuckerman, Barry (1991): Poverty and early childhooddevelopment: What do we know, and what should we do?, Infants & Young Children, 4(1): 68-76.Karsten, Maria-Eleonora (1989): Armut und Kinderreichtum. Zur sozialen Lage in kinderreichenFamilien, Blätter der Wohlfahrtspflege, 11-12, 330-334.Kensy, Burkhard (1986): Perspektiven moderner Kinderschutzarbeit - am Beispiel des KinderschutzzentrumsMünchen, in: Schriftenreihe des <strong>De</strong>utschen Vereins für Öffentliche und PrivateFürsorge (Hrsg.): Familie und soziale Arbeit, Schrift 266, Frankfurt a.M., 285-305.Kieselbach, Thomas (1988): Fmilie unter dem Druck der Arbeitslosigkeit. "Opfer durch Nähe" undQuelle sozialer Unterstützung, in: Menne, Klaus und Knud Alter (Hrsg.): Familie in der Krise.Sozialer Wandel, Familie und Erziehungsberatung, Juventa Verlag, Weinheim und München, 47-76.King, Randall H., Myers, Steven C. und <strong>De</strong>nnis M. Byrne (1992): The <strong>De</strong>mand for Abortion by UnmarriedTeenagers. Economic Factors, Age, Ethnicity and Religiosity Matter, American Journal ofEconomics and Sociology, Vol. 51, No. 2, 223-235.Klein, Bruce W. und Philip L. Rones (1989): A profile of the working poor, Monthly Labor Review,October 1989, 3-13.Klein, Thomas (1987): <strong>De</strong>terminanten der sozialen Lage: Arbeitsmarkt versus Familie, Zeitschrift fürSoziologie, Jg. 16, Heft 4, 254-271.Kohl, Jürgen und Lutz Leisering (1982): Armut und Arbeitsmarkt: Wo ist der Zusammenhang? EinDiskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von Rolf G. Heinze et al. (ZfS Juli 1981), Zeitschrift fürSoziologie, Jg. 11, Heft 4, Okt. 82, 410-428.Konrad Ferroni, Doris (1990): Gedanken zur Armut von Frauen in der Schweiz. Referat anlässlich derHauptversammlung der Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Lebensfragen der kant.Frauenverbände Basel-Land am 7.3.1989, ZöF, 5/1990, 67ff.Korenman, Sanders, Miller, Jane E. und John E. Sjaastad (1995): Long-term Poverty and Child<strong>De</strong>velopment in the United States: Results from the NLSY, Children and Youth Service Review,Vol. 17, Nos. 1/2, 127-155.Kruttschnitt, Candace, McLeod, Jane D. und Maude Dornfeld (1994): The Economic Environment ofChild Abuse, Social Problems, 41(2), 299-315.Kulawik, Teresa (1988): Familien in Armut - Zur gesellschaftlichen Ausgrenzung von Frauen undKindern, in: <strong>De</strong>utsches Jugendinstitut (Hrsg.): Wie geht's der Familie? Ein Handbuch zur Situationder Familien heute, Kösel-Verlag, München, 251-258.B A S S • B ü r o f ü r a r b e i t s - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e S t u d i e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!