12.07.2015 Aufrufe

De - BASS

De - BASS

De - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118MethodikDazu erarbeiteten sie eine theoretische Analyse, basierend vor allem auf Zeitungsartikelnaus der Westschweiz, und einen empirischen Teil, der aus vier Tiefeninterviews mit Langzeiterwerbslosenbestand. Die Interviews wurden nach neun Aspekten ausgewertet: SchulischeAusbildung, berufliche Ausbildung, Erwerbsleben, Familie, Freunde und Beziehungen,tägliches Leben während der Erwerbslosigkeit, Erwerbssuche, Unterstützung durch die Sozialhilfe,Selbstwert.ErgebnisseDie Arbeit bestätigt auf der Basis von Zeitungsartikeln und vier Interviews allgemeine Ergebnisse,wie sie auch in Abschnitt 3.3. dieser Arbeit dargelegt wurden.3.5.3. Theoretische ArbeitenVollenweider (1986): Risikobewältigung in Familie und HaushaltZiel der UntersuchungAusgangspunkt der Arbeit bildet die These, dass die Entwicklung unserer Gesellschaft voneinem ausgeprägten Unsicherheitsgefühl des Menschen begleitet ist. Sicherheit und Unsicherheitsind Dimensionen des Alltags. Mikro- und Makropolitische Prozesse beeinflussendas Verhältnis von Sicherheit/Unsicherheit und damit unseren Alltag. Insbesondere soll dieSicherheitsfunktion der Familie und damit das Sicherheitsbedürfnis der Familien untersuchtwerden.MethodikLiteraturgestützte Theoriearbeit. Konzeptuell geht die Arbeit vom Systemdenken und von derSicherheitsökonomik als Teildisziplin der Sozialwissenschaften aus. Die Arbeit umfasst vierTeile: (1) Gesellschaftliche Entwicklung und Unsicherheit - ein Bezugsrahmen für einesicherheitsökonomische Analyse, (2) Die Sicherungsfunktion von Familie und Haushalt, (3)Risikobewältigung in Familie und Haushalt, (4) Überlegungen zur subsidiären Sicherung vonFamilie und Haushalt durch Sicherungsinstitutionen und Gesellschaft.ErgebnisseBei der Analyse der Sicherungsfunktion von Familie und Haushalt kommt Vollenweider(1986, 212f.) zu folgenden Ergebnissen:• <strong>De</strong>r gesellschaftliche Wandel beeinflusst die Familien und die Haushalte stark.B A S S • B ü r o f ü r a r b e i t s - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e S t u d i e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!