12.07.2015 Aufrufe

De - BASS

De - BASS

De - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1053.5. Ergebnisse der bisherigen Forschungen inder SchweizWährenddem in den Abschnitten 3.3. und 3.4. ausschliesslich Ergebnisse ausländischerStudien vorgestellt wurden, gehen wir an dieser Stelle explizit auf die diesbezüglichen Arbeitenin der Schweiz ein. Zweck dieses Vorgehens ist das Herausarbeiten des schweizerischenForschungsstandes. Wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen werden, gibt es inder Schweiz sehr wenige Arbeiten, die sich mit den Auswirkungen von Erwerbslosigkeit aufdie Familie beschäftigen. Zudem gehen die Arbeiten von verschiedenen methodischen Ansätzenaus und weisen unterschiedliche Qualitätsniveaus auf. Weiter behandeln sie nur dieAuswirkungen der Erwachsenenerwerbslosigkeit. Tabelle 8 zeigt einen Überblick über die imfolgenden diskutierten Untersuchungen:Tabelle 8: Übersicht über die schweizerischen Untersuchungen zu den Auswirkungen derErwerbslosigkeit auf die FamilieEmpirische Arbeiten mit Anspruchauf Repräsentativitätfür ein bestimmtes KollektivTheoriegeleitete Arbeiten, diewenige qualitative Interviewsals Illustration der ZusammenhängedurchführtenTheoretische ArbeitenDissertationFritschi (1991): Sozialer Rückhaltals Ressource für die Bewältigungvon ErwerbslosigkeitVollenweider (1986): Risikobewältigungin Familie undHaushalt - eine sicherheitsökonomischeStudieQuelle: eigene DarstellungDiplomarbeit an einerhöheren Fachschulefür SozialarbeitBrodmann et al. (1995): ErwerbsloseMenschen. Ein Beitragzur handlungsorientiertenBeratung1. Hauser et al. (1984): Arbeitslosigkeit- Auswirkungenauf den Betroffenenund seine Familie2. Probst et al. (1994): Lebenohne Arbeit und Freizeit,Diplomarbeit zur verändertenZeit und Lebensgestaltungvon ausgesteuertenFrauen und Männern3. Kilchoer/Schaeffer (1995):Chômage de longue durée:La confirmation d'uneexclusionGraf/Thenen (1986): Mein Mannist arbeitslos ... Arbeitslosigkeitals PartnerschaftsproblemEbenfalls kurz dargestellt wird die Arbeit von Aeppli et al. (1996), da es sich um eine neuereund systematische Untersuchung über die Situation der Ausgesteuerten handelt. Allerdingssind kaum Bezüge zur Familie vorhanden.B A S S • B ü r o f ü r a r b e i t s - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e S t u d i e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!