12.07.2015 Aufrufe

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ifm System Manual ecomatmobile <strong>ClassicController</strong> (<strong>CR0020</strong>, <strong>CR0505</strong>) V05ÜberwachungskonzeptDer Hardware-Aufbau4 ÜberwachungskonzeptInhalt:Der Hardware-Aufbau................................................................................................................13Funktionsweise der verzögerten Abschaltung...........................................................................14Funktionsweise des Überwachungskonzeptes .........................................................................15Rückspeisung bei bidirektionalen Ein-/Ausgängen ...................................................................18Rückspeisung bei extern beschalteten Ausgängen ..................................................................19Die Steuerung überwacht die Versorgungsspannungen und die System-Fehlermerker. Je nachZustand schaltet die Steuerung die internen Relais oder schaltet den Controller ab.4.1 Der Hardware-AufbauDer <strong>ClassicController</strong> verfügt über 2 interne Überwachungsrelais, die jeweils 12 Ausgänge von derVersorgungsspannung trennen können.Das Überwachungsrelais (Monitoring Relay) wird zweikanalig vom Mikrocontroller angesteuert. Dazuwird der eine Kanal durch eine UND-Verknüpfung des Watchdog-Signals (interne Mikrocontroller-Überwachung) und des System-Merkerbits RELAIS über einen Halbleiterschalter angesteuert. Derandere Kanal wird nur mittels des System-Merkerbits ERROR über einen Halbleiterschalterangesteuert. Im betätigten Zustand werden die zu überwachenden Ausgänge über den Relaiskontakt(nicht zwangsgeführt) an die Versorgungsspannung gelegt.Das zweite Relais (Clamp Relay) lässt sich via Applikations-Software als SystemmerkerRELAY_CLAMP_15 in das Überwachungskonzept integrieren:• Wie beim Überwachungsrelais bei Not-Aus oder Abschalten der Versorgungsspannung kannprogrammgesteuert die Versorgung der Ausgangskreise abgeschaltet werden.• Zusätzlich kann eine programmgesteuerte Abschaltung der gesamten Steuerung (Klemme-15-Technik) über dieses Relais realisiert werden.Aus dem nachfolgenden Prinzipschaltbild kann die Abhängigkeit der Relais von den anliegendenSignalen und den logischen Zuständen der Systemmerker entnommen werden.Grafik: Prinzipaufbau des Überwachungskonzeptes13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!