12.07.2015 Aufrufe

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PWM im ecomatmobil-Controllerifm System Manual ecomatmobile <strong>ClassicController</strong> (<strong>CR0020</strong>, <strong>CR0505</strong>) V05Hydraulikregelung mit PWMHydraulikventile mit stromgeregelten Ausgängen ansteuernHydraulikventile haben in der Regel keine völlig lineare Kennlinie:Typischer Kennlinienverlauf einesHydraulikventils:Erst bei ca. 20 % des Spulenstromsbeginnt der Ölfluss. Der Ölfluss istanfänglich nicht linear.Dies muss bei der Berechnung derSollwerte für den Spulenstromberücksichtigt werden. Die FBs ausdieser Bibliothek unterstützen Siehierbei.10.3.2 Was macht ein PWM-Ausgang?PWM steht für "Puls-Weiten-Modulation" und meint folgendes Prinzip:Digitale Ausgänge liefern in der Regel eine feste Ausgangsspannung, sobald sie eingeschaltet sind.Der Wert der Ausgangsspannung lässt sich hier nicht verändern. PWM-Ausgänge dagegen zerlegendie Spannung in eine schnelle Folge von vielen Rechteck-Impulsen. Das Verhältnis der Impulsdauer"eingeschaltet" zur Impulsdauer "ausgeschaltet" bestimmt den Effektivwert der gewünschtenAusgangsspannung. Man spricht dann von der Einschaltdauer (in Prozent).InfoIn den folgenden Skizzen sind die Strom-Verläufe nur stilisiert als Gerade dargestellt. Tatsächlichverläuft der Strom nach einer e-Funktion.Grafik: Verlauf von PWM-Spannung U und Spulenstrom I bei 10 % Einschaltdauer:Der effektive Spulenstrom I eff beträgt ebenfalls 10 %194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!