12.07.2015 Aufrufe

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PWM im ecomatmobil-ControllerHINWEISifm System Manual ecomatmobile <strong>ClassicController</strong> (<strong>CR0020</strong>, <strong>CR0505</strong>) V05Hydraulikregelung mit PWMBei einer Einschaltdauer unter 10 % und größer 90 % hat der Dither keine messbare Auswirkung mehr.In solchen Fällen ist es sinnvoll und notwendig, dem PWM-Signal ein Dither-Signal zu überlagern.Dither-Frequenz und -AmplitudeDas Puls-/Pausenverhältnis (die Einschaltdauer) des PWM-Ausgangssignals wird mit der Dither-Frequenz umgeschaltet. Die Dither-Amplitude bestimmt, wie groß der Unterschied der Einschaltdauerin den beiden Dither-Halbwellen ist.HINWEISDie Dither-Frequenz muss ein ganzzahliger Teil der PWM-Frequenz sein. Andernfalls wird dashydraulische System nicht gleichförmig arbeiten, sondern schwingen.Beispiel DitherDie Dither-Frequenz beträgt den 8-ten Teil der PWM-Frequenz.Die Dither-Amplitude beträgt 10 %.Bei der im Bild anstehenden Einschaltdauer von 50 % wird die tatsächliche Einschaltdauer für4 Impulse 60 % betragen und für die nächsten 4 Impulse 40 %, was im Mittel wieder 50 %Einschaltdauer ausmacht. Der resultierende effektive Spulenstrom wird 50 % des maximalenSpulenstroms betragen.Im Ergebnis wird der Ventilkolben wieder um seine jeweilige Ruhelage schwingen, um bei dernächsten Signaländerung sofort seine neue Position annehmen zu können. ohne zuvor dasLosbrechmoment überwinden zu müssen.197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!