12.07.2015 Aufrufe

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PWM im ecomatmobil-Controllerifm System Manual ecomatmobile <strong>ClassicController</strong> (<strong>CR0020</strong>, <strong>CR0505</strong>) V05Hydraulikregelung mit PWMWann ist ein Dither sinnvoll?Wenn der PWM-Ausgang eine Puls-Frequenz ausgibt, die klein genug ist (Richtwert: bis 250 Hz),dass sich der Ventilkolben ständig mit einem Mindesthub bewegt, dann ist kein zusätzlicher Dithererforderlich (→ nächstes Bild):Grafik: Ausgewogenes PWM-Signal; kein Dither erforderlich.Bei einer höheren PWM-Frequenz (Richtwert: 250 Hz bis 1 kHz) ist die Restbewegung desVentilkolbens so kurz oder so langsam, dass dies effektiv als Stillstand resultiert, der Ventilkolben alsowieder in der momentanen Position festkleben kann (und auch wird!, → nächste Grafiken):Grafik: Hohe Frequenz des PWM-Signals führt annähernd zu einem resultierenden Gleichstrom in der Spule. Der Ventilkolbenbewegt sich nicht mehr genug. Bei jeder Signaländerung muss der Ventilkolben erneut das Losbrechmoment überwinden.Grafik: Zu niedrige Frequenz des PWM-Signals lässt nur seltene, ruckende Bewegungen des Ventilkolbens entstehen. JederImpuls bewegt den Ventilkolben erneut aus seiner Ruhelage; jedes Mal muss der Ventilkolben erneut das Losbrechmomentüberwinden.196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!