12.07.2015 Aufrufe

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

(deutsch) R360 ClassicController | CR0020, CR0505 - IFM Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abkürzungen und Begriffeifm System Manual ecomatmobile <strong>ClassicController</strong> (<strong>CR0020</strong>, <strong>CR0505</strong>) V05Programmiersprache,sicherheitsrelevantFür sicherheitsrelevante Applikationen solltennur folgende Programmiersprachen verwendetwerden:• Programmiersprache mit eingeschränktemSprachumfang (LVL = limited variabilitylanguage), kann vordefinierte,applikations-spezifischeBibliotheksfunktionen kombinieren.In CoDeSys sind das Kontaktplan KOP(Ladder Diagram LD) und FunktionsplanFUP (Function block diagram FBD).• Programmiersprache mit nichteingeschränktem Sprachumfang (FVL =full variability language), kann einengroßen Bereich von Funktionenkombinieren.Dazu gehören z.B. C, C++, Assembler. InCoDeSys ist das Strukturierter Text (ST).► Strukturierter Text ist ausschließlich ingesonderten, zertifizierten Funktionen zuempfehlen, normalerweise in EmbeddedSoftware.► Im "normalen" Applikations-Programmsollten nur KOP (LD) und FUP (FBD)eingesetzt werden. Damit sollen diefolgenden Mindestanforderungen erfülltwerden können.Generell werden folgendeMindestanforderungen an sicherheitsrelevanteApplikations-Software (SRASW) gestellt:► Programm modular und klar strukturieren.Folge: einfache Testbarkeit.► Funktionen verständlich darstellen:- für den Operator auf dem Bildschirm(Navigation),- Lesbarkeit des späterenDokumentationsausdrucks.► Symbolische Variablen verwenden (keineIEC-Adressen).► Variablennamen und Kommentareaussagekräftig formulieren.► Einfache Funktionen verwenden (keineindirekte Adressierung, keineVariablenfelder).► Defensiv programmieren.► Leichtes Erweitern oder Anpassen desProgramms ermöglichen.PWMPWM = Puls-Weiten-ModulationVia PWM kann ein (vom Gerät dazubefähigter) digitaler Ausgang mittelsregelmäßiger, schneller Impulse eine beinaheanaloge Spannung ausgeben. Bei dem PWM-Ausgangssignal handelt es sich um eingetaktetes Signal zwischen GND undVersorgungsspannung.Innerhalb einer festen Periode (PWM-Frequenz) wird das Puls-/Pausenverhältnisvariiert. Durch die angeschlossene Last stelltsich je nach Puls-/Pausenverhältnis derentsprechende Effektivstrom ein.→ Kapitel PWM-Signalverarbeitung, Seite 176→ Kapitel Was macht ein PWM-Ausgang?,Seite 194RRatioRatio (lat.) = VerhältnisMessungen können auch ratiometrischerfolgen = Verhältnismessung. DasEingangssignal erzeugt ein Ausgangssignal,das in einem bestimmten Verhältnis zu ihmliegt. Das bedeutet, ohne zusätzlicheReferenzspannung können analogeEingangssignale ausgewertet werden. EinSchwanken der Versorgungsspannung hat aufdiesen Messwert dann keinen Einfluss.→ Kapitel "Zählerfunktionen"redundantRedundanz ist das Vorhandensein von mehrals den notwendigen Mitteln, damit eineFunktionseinheit eine geforderte Funktionausführt oder damit Daten eine Informationdarstellen können.Man unterscheidet verschiedene Arten derRedundanz:• Die funktionelle Redundanz zielt darauf ab,sicherheitstechnische Systeme mehrfachparallel auszulegen, damit beim Ausfalleiner Komponente die anderen den Dienstgewährleisten.• Zusätzlich versucht man, die redundantenSysteme voneinander räumlich zu trennen.Dadurch minimiert man das Risiko, dass317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!