09.12.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrum für Vorklinische Medizin<br />

40. Institut für Anatomie<br />

Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Hildebrand<br />

Vesaliusweg 2-4<br />

48149 <strong>Münster</strong><br />

Tel. +49-(0)251/83-55231<br />

Fax +49-(0)251/83-55241<br />

E-Mail: Reinhard.Hildebrand@ukmuenster.de<br />

Homepage: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/anat/<br />

Das Institut<br />

Institut für Anatomie<br />

Das Institut für Anatomie ist eine Einrichtung im Zentrum für vorklinische Medizin. Es<br />

gliedert sich in die Bereiche Anatomie/Embryologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med.<br />

Franz Pera), Anatomie/Neuroanatomie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Werner<br />

Wittkowski) und Anatomie/Histo- und Cytochemie (Direktor: Univ.- Prof. Dr. med.<br />

Reinhard Hildebrand). Die wissenschaftlichen Schwerpunkte dieser eigenständigen<br />

Forschungsgruppen lassen sich im Wesentlichen einer strukturorientierten<br />

Molekularbiologie sowie der Klinischen Anatomie und Zellbiologie zuordnen.<br />

Forschung<br />

Die Forschungsprojekte sind mit den zugehörigen Publikationen auf der Homepage<br />

des Instituts ausführlicher dargestellt. Es handelt sich dabei um Grundlagenforschung<br />

zur Knochenbildung und- regeneration sowie zur Biomineralisation und zur<br />

Sehnenheilung; um Forschungen zu Grundlagen neuer therapeutischer Methoden vor<br />

allem auf dem Gebiet der Orthopädie; um Grundlagenforschung über kernlose<br />

Blutzellen; um telematische Anwendungen in der medizinischen Forschung und Lehre;<br />

um Grundlagenforschung an Hypothalamus und Hypophyse; um die Charakterisierung<br />

der Rolle von Adhäsionsmolekül-Modulatoren für die Limitierung des<br />

Reperfusionssyndroms und für die Regulation des Atherogenese-Prozesses an<br />

Modellen der Atherosklerose sowie um Untersuchungen zur Stabilisierung vulnerabler<br />

arteriosklerotischer Koronararterien-Plaques und um Grundlagenforschungen zu<br />

Ischämieschäden und zur Wundheilung an inneren Organen.<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> - Qualitätsbericht 2005 467

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!