11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andere wollen die Verwendung von schriftlichen Unterlagen e<strong>in</strong>schränken und als<br />

Ausnahmen nur Tabellenbuch und betriebswirtschaftliche Formelsammlung sowie Taschenrechner<br />

akzeptieren. Die Prüfung solle so aufgebaut se<strong>in</strong>, dass man sie nur mit<br />

Tabellenbuch und Taschenrechner als Hilfsmittel bestehen könne.<br />

E<strong>in</strong>e dritte Gruppe f<strong>in</strong>det es <strong>in</strong> Ordnung, dass ke<strong>in</strong>e Unterlagen mehr mitgenommen<br />

werden können, das Verwenden von Unterlagen sei überflüssig, außer Tabellen- und<br />

Gesetzesbücher. Man solle ke<strong>in</strong>e Verwendung von Schulungsunterlagen zulassen<br />

(„wie kann es se<strong>in</strong>, dass man alte Prüfungen mitverwenden kann?“). Allerd<strong>in</strong>gs solle<br />

e<strong>in</strong>e Anpassung des Schwierigkeitsgrads nach Änderung der Prüfungsvorschrift, dass<br />

ke<strong>in</strong>e Unterlagen mehr verwendet werden dürfen, erfolgen.<br />

Von mehreren wird gefordert, genauere Vorgaben der zu verwendenden Hilfsmittel /<br />

Formelsammlungen zu machen, um Diskussionen zu vermeiden. Für jedes Fach solle<br />

e<strong>in</strong> entsprechendes Fachbuch zugelassen se<strong>in</strong>, da <strong>in</strong> der Realität ke<strong>in</strong> IM alle Kenntnisse<br />

besitzen könne, ohne nachzuschlagen. Man brauche e<strong>in</strong>heitliche Fachliteratur<br />

und Nachschlagewerke, auf die auch Bezug <strong>in</strong> der Erstellung der Prüfungsaufgaben<br />

genommen wird. In den Lehrgängen solle man entsprechend e<strong>in</strong>heitliches Lernmaterial<br />

verwenden.<br />

Angeregt wird, die Prüfung bundesweit so zu regeln, dass bei Änderungen dennoch alle<br />

die gleichen Mittel haben. Dies sei im konkreten Fall leider nicht gegeben gewesen,<br />

da z.B. Formelsammlungen <strong>in</strong> der Basisprüfung zugelassen waren, <strong>in</strong> der handlungsspezifischen<br />

Prüfung dagegen nicht.<br />

F18b.10 Anspruch der Themen<br />

Beanstandet wird, die Prüfung sei zu starken Schwankungen <strong>in</strong> ihrer Schwere unterzogen.<br />

In der Vorbereitung zur Prüfung habe man alle Prüfungen der letzten Jahre als<br />

Vorbereitung genutzt und habe dann feststellen müssen, dass manche Jahrgänge gar<br />

ke<strong>in</strong>e Chance hatten, zu bestehen.<br />

Auch seien wesentliche Bestandteile e<strong>in</strong>er Führungsposition <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Prüfung überhaupt<br />

nicht nachweisbar, somit solle man hier auch nicht prüfen. Dies betreffe alle<br />

Softskills, das Sozialverhalten etc.<br />

Anspruch der Themen\zu schwer<br />

Die Prüfung der Basisqualifikation sei vor allem für ältere Prüfungsteilnehmer ziemlich<br />

schwer gewesen, auch sei die ganze Prüfung zu komplex.<br />

Man solle die Situationsaufgaben e<strong>in</strong>facher gestallten.<br />

Die Fragestellungen <strong>in</strong> den Prüfungen, vor allem <strong>in</strong> den schriftlichen, wären zu kompliziert.<br />

Es solle daran gearbeitet werden, Fragen zu formulieren, bei denen jeder halbwegs<br />

<strong>in</strong>telligente Mensch die Frage auch wirklich versteht.<br />

Anspruch der Themen\zu leicht<br />

Von mehreren Befragten wird angemerkt, die Prüfung sei zu leicht gewesen, man solle<br />

eventuell das Niveau erhöhen. So solle deutlich mehr Fachwissen abgefragt und die<br />

Prüfung deutlich schwerer gemacht werden, da fast jeder die Prüfung bestehen und<br />

sich danach Meister nennen könne, obwohl se<strong>in</strong> Wissensstand überhaupt nicht dem<br />

entspräche. Umfangreichere Tätigkeitsfelder erforderten e<strong>in</strong>e komplexere Prüfungsaufgabenstellung.<br />

Der praktizierte situative Ansatz sei sicher <strong>in</strong> Ordnung, allerd<strong>in</strong>gs<br />

solle das mehr vertiefte Wissen auch <strong>in</strong> der Prüfung abgefragt werden.<br />

Die Qualität der Prüfung dürfe sich auch <strong>in</strong> Zukunft nicht dem zum Teil niedrigen Niveau<br />

der Teilnehmer anpassen, sondern es müsse auch e<strong>in</strong>e gewisse Auslese bei der<br />

Prüfung geben, so dass nicht jeder Kursteilnehmer die Prüfung im zweiten oder dritten<br />

Anlauf schafft.<br />

Zitat: „So weit nichts zu bemängeln, allerd<strong>in</strong>gs ist mir (leider) die Prüfung sehr leicht<br />

gefallen ohne große Vorbereitungen, das Gesamtbild des Lehrgangs müsste <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen mehr <strong>in</strong> die Tiefe<br />

gehen.“<br />

Gefordert werden schwerere Aufgaben, vor allem die Rechenaufgaben dürften doch<br />

nicht 'leichter' als die e<strong>in</strong>es Lehrl<strong>in</strong>gs se<strong>in</strong>.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!