11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166<br />

von Informationstechnik den zeitgemäßen Zugriff auf technikspezifisches<br />

Wissens <strong>in</strong> Intra- und Internet 54 . Zum dritten wird empfohlen, mit den Fortbildungs-Teilnehmern<br />

das zentrale Ziel der Fortbildung für e<strong>in</strong>e Industriemeisterposition<br />

<strong>in</strong>tensiver zu erörtern. Die dort vorhandenen Anforderungen<br />

sollten durch das tatsächliche Profil der Industriemeistertätigkeit 55 verdeutlicht<br />

werden. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund ist der Bedarf an technischem Wissen<br />

abzugrenzen.<br />

- Das Thema Personal / Führung wird aus der Untersuchung heraus e<strong>in</strong>deutig<br />

hervorgehoben 56 . Es f<strong>in</strong>det sich anteilsmäßig zudem als dom<strong>in</strong>ant <strong>in</strong> den<br />

Fallstudien 57 . Es wird empfohlen, die Thematik <strong>in</strong> der Fortbildung <strong>in</strong>haltlich<br />

zu konkretisieren 58 . So ist das <strong>in</strong> erheblichem Umfang vorhandene Wissen<br />

zu diesen Themen (Fachliteratur) den Teilnehmern systematisch zugänglich<br />

zu machen. Anzustreben ist e<strong>in</strong>e professionelle Ausbildung von Führungs-<br />

und Kooperationshandeln unter E<strong>in</strong>beziehung des diesbezüglichen<br />

Fachwissens.<br />

- Im Themenbereich Organisation wird aus der Untersuchung heraus die<br />

Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Kompetenz, der Nutzung moderner<br />

vernetzter Informationssysteme und auch die Thematik des Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutzes hervorgehoben 59 . Es wird empfohlen, hier e<strong>in</strong>e Aktualisierung<br />

des Curriculums (Rahmenplan) auf die aktuell bestehenden betrieblichen<br />

Inhalte vorzunehmen. Die Fortbildungs<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d entsprechend<br />

zu präzisieren, aber auch e<strong>in</strong>zuschränken. Die Verknüpfung der Themen<br />

unterschiedlicher Schwerpunkte kann e<strong>in</strong>en zusätzlichen Aufwand vermeiden<br />

helfen (z.B. die Themen Gesundheitsschutz, Alterung der Belegschaften<br />

und Personalentwicklung; das Thema Informationssysteme mit der<br />

Computeranwendung).<br />

- Der bislang offenbar <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang vorhandene E<strong>in</strong>satz elektronischer<br />

Medien <strong>in</strong> der Fortbildung 60 sollte, so ist zu empfehlen, verstärkt<br />

werden. Dabei ist weniger die Entwicklung zusätzlicher multimedialer Programme<br />

und Anwendungen (CBTs, WBTs) zu empfehlen, sondern eher die<br />

systematische Ingebrauchnahme bereits vorhandener und den Teilnehmern<br />

bereits gewohnter Medien (d.h. sowohl eLearn<strong>in</strong>g Anwendungen als auch<br />

Learn<strong>in</strong>g Management Systeme und verbreitet etablierte mediale Anwendungen<br />

im Bereich der Communities und Enzyklopädien).<br />

- Die <strong>in</strong> den Lehrgängen tätigen Dozenten werden durch den konzeptionellen<br />

Anspruch der Industriemeister-Fortbildung weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> erheblicher Weise<br />

herausgefordert 61 . Empfohlen wird, ihnen e<strong>in</strong>e systematische Unterstützung<br />

für die Arbeit zukommen zu lassen. Die Unterstützung sollte sich vor<br />

allem auf den Mediene<strong>in</strong>satz, die Kooperation im Dozententeam und die<br />

Verwendung betrieblicher Aufgabenstellungen beziehen. Auch e<strong>in</strong>e adäquate<br />

Abstimmung mit dem Prüfungsgeschehen ist zu empfehlen.<br />

- Aus der Untersuchung geht hervor, dass die Industriemeister im Betrieb zunehmend<br />

den Absolventen hochschulischer Bildungsgänge begegnen 62 .<br />

Um <strong>in</strong> diesem Umfeld zu bestehen, ist die stärkere Berücksichtigung auch<br />

wissenschaftlich-theoretischer Kenntnisse erforderlich. Die Industriemeister<br />

sollten <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, für ihre Arbeit auch Informationen aus theoreti-<br />

54<br />

s. Frage zur Internetnutzung <strong>in</strong> Tabelle 24<br />

55<br />

s. Fragestellung 11 zum Inhalt der Industriemeistertätigkeit, Kapitel 3.1.4<br />

56<br />

s. Fragestellung 10 zu den benötigten Kompetenzen, Tabelle 21<br />

57<br />

s. Kapitel 3.2<br />

58<br />

s. Tabelle 41 und Freiantworten zu den Themen <strong>in</strong> der Fortbildung<br />

59<br />

s. Tabelle 22 zur fragestellung der Kompetenzen<br />

60<br />

s. Fragestellung zum Mediene<strong>in</strong>satz, Tabelle 35<br />

61<br />

s. Fragestellung 19 zu den Dozenten, Freiantworten zur Fragestellung 18a<br />

62<br />

s. Antworten zu den gegebenen Aussagen, Tabelle 31, und zu den Positionierungen, Tabelle 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!