11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Prüfung und Verordnung<br />

Nach Abschluss der Untersuchung <strong>in</strong>sgesamt zeigt sich die 1997 formulierte Verordnung<br />

als im Pr<strong>in</strong>zip weiterh<strong>in</strong> geeignet. Sie enthält e<strong>in</strong>e Fülle an Inhalten, die im Wesentlichen<br />

auch die heutigen Themen aufnehmen. Ihre Konzeption ist weiterh<strong>in</strong> dem<br />

Zweck entsprechend angemessen komplex und Herausforderung für e<strong>in</strong>e moderne<br />

Fortbildung. Aus der Untersuchung ergeben sich mittelbar Handlungsempfehlungen für<br />

die Durchsicht der Verordnung und den Gesamtablauf der Prüfung. Sie lassen sich <strong>in</strong><br />

folgende Punkte gliedern:<br />

- Die <strong>in</strong> der Verordnung benannten Inhalte sollten dah<strong>in</strong>gehend überprüft<br />

werden, ob sie im E<strong>in</strong>zelnen den heutigen betrieblichen Bed<strong>in</strong>gungen entsprechen.<br />

Dabei wird weniger e<strong>in</strong>e Erweiterung der genannten Themen<br />

empfohlen. Vielmehr wird empfohlen, die Breite der Inhalte zu reduzieren<br />

und zugleich e<strong>in</strong>e Konzentration auf <strong>in</strong>zwischen vorhandene Schwerpunkte<br />

<strong>in</strong> der Industriemeister-Tätigkeit vorzunehmen. In den jeweiligen (weiterh<strong>in</strong><br />

passenden) Handlungsbereichen und Qualifikationsschwerpunkten s<strong>in</strong>d<br />

die betriebswirtschaftlichen Themen aufgabenbezogen zu konkretisieren<br />

(tatsächliche Inhalte der Meistertätigkeit <strong>in</strong> diesem Bereich), die heutigen<br />

Anwendungen der betrieblichen Informations- und Planungssysteme aufzugreifen<br />

und pädagogisch-psychologische Aspekte des kooperativen Handelns<br />

64 zu erarbeiten.<br />

- Es wird pr<strong>in</strong>zipiell empfohlen, die an sich bestätigte Form der Prüfung anhand<br />

betrieblicher Situationsaufgaben 65 fortzusetzen. Allerd<strong>in</strong>gs sollte erwogen<br />

werden, ob e<strong>in</strong>e projektartige Modifizierung der schriftlichen Ausarbeitung<br />

zu den betrieblichen Situationsaufgaben helfen kann, zu vermeiden,<br />

dass sich e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> prüfungstaktische, zu pragmatische Vorbereitung<br />

auf die entsprechende Prüfung ausprägt.<br />

- Die Prüfungsaufgabenerstellung ersche<strong>in</strong>t bis heute e<strong>in</strong>e besonders schwierige<br />

Herausforderung, wie sich aus im Zusammenhang der Untersuchung<br />

geführten Gesprächen und aus dem Charakter der Meisteraufgaben, die <strong>in</strong><br />

den Fallstudien 66 geschildert wurden, ergibt. Es wird empfohlen, die systematische<br />

Erschließung der Quellen für betriebliche Situationsaufgaben<br />

zu verbessern. Die erkundeten Aufgaben lassen sich dann sowohl <strong>in</strong><br />

den Prüfungen wie auch <strong>in</strong> den prüfungsvorbereitenden Lehrgängen nutzbar<br />

machen. Verb<strong>in</strong>dungen zwischen Prüfungen und Lehrgängen sollten<br />

ebenfalls erkundet und optimiert werden.<br />

- Der <strong>in</strong> der Prüfung verwendete Bewertungsschlüssel bewirkt weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

durchschnittlich ungünstige Benotung der Industriemeister Metall 67 . Sie<br />

kann im betrieblichen Umfeld benachteiligend und auch frustrierend wirken.<br />

Hier sollte e<strong>in</strong>e Modifikation erwogen werden.<br />

5.4 Gleichwertigkeitsdiskurs zur beruflichen und<br />

akademischen Bildung<br />

Die Untersuchung der Industriemeister Metall erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit der Diskussion über<br />

die bestehenden Barrieren zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung und die<br />

Möglichkeiten, diese Barrieren zu abzubauen. Hier lassen sich aus der Untersuchung<br />

folgende Handlungsempfehlungen ableiten:<br />

64 s. Fragestellung zu den benötigten Kompetenzen, Tabelle 66<br />

65 s. Fragestellung16 zur Angemessenheit der Prüfung, Tabelle 44<br />

66 s. Kapitel 3.2<br />

67 s. Tabelle 68 und 69 zu den Prüfungsnoten<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!