11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen, problematischen und komplexen Arbeitsbestandteilen, zu klärenden Sachverhalten.<br />

- die Aushandlung schriftlicher Vere<strong>in</strong>barungen mit Kooperationspartnern <strong>in</strong>nerhalb<br />

und außerhalb des Betriebs, mit Auftraggebern und Mitarbeitern, vermehrt unter<br />

E<strong>in</strong>satz vernetzter computergestützter Kommunikation und verbundener Datenbanken<br />

- die Dokumentation von Vere<strong>in</strong>barungen, Verläufen und Vorfällen zur Erstellung von<br />

Berichten über den geleiteten Bereich, von Unterlagen für Auftraggeber, andere<br />

Abteilungen, von Anleitungen für Mitarbeiter und für die Verhandlung über bevorstehende<br />

Entwicklungen<br />

Schließlich zeigen sich <strong>in</strong>novationsgerichtete Tätigkeiten im Falle der folgenden Inhalte:<br />

- der Mitwirkung bei der Beschaffung e<strong>in</strong>zelner und neuer Aufträge, etwa im Zusammenhang<br />

der Klärung der Machbarkeit, der voraussichtlichen Aufwände, der<br />

Entwicklung neuer Lösungen aus Sicht der Produktion und der Erfahrungen im<br />

Meisterbereich<br />

- die Verwirklichung kont<strong>in</strong>uierlicher Verbesserungsprozesse durch systematische<br />

Zielbestimmung, Projektierung, Entwicklung von Vorschlägen, Erprobung, Entscheidungsvorbereitung<br />

und Implementation neuer Lösungen.<br />

- die Innovation und Optimierung im Meisterbereich als Suche nach kommenden<br />

Chancen und Potentialen, Vorbereitung von Investitionen, Förderung der zugeordneten<br />

Mitarbeiter, E<strong>in</strong>führung bislang nicht <strong>in</strong> Gebrauch bef<strong>in</strong>dlicher Verfahren.<br />

Die genannten Tätigkeits<strong>in</strong>halte wurden im Zusammenhang der BIBB Modellversuche<br />

<strong>in</strong> den Jahren 1998 bis 2003 39 auf Basis betrieblicher Situationsaufgaben und der dah<strong>in</strong>ter<br />

bef<strong>in</strong>dlichen betrieblichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen bestimmt und als relevant def<strong>in</strong>iert.<br />

Sie dienten als e<strong>in</strong>e Basis für die im Jahr 2010 durchgeführte Untersuchung.<br />

Die Tätigkeits<strong>in</strong>halte korrespondieren mit den im Zusammenhang der Ausarbeitung<br />

zum Entgelt-Rahmenabkommen ERA vorgenommenen Tätigkeitsdarstellungen. Als<br />

Beispiel sei die Darstellung zum Fertigungsmeister angeführt 40 :<br />

„1 08.04.01.10 Fertigungsmeister/-<strong>in</strong> / Leiten e<strong>in</strong>er Fertigungsmeisterei<br />

Aufgabenumfeld: Personal-/, Rechnungswesen; Leiter/-<strong>in</strong> Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung,<br />

Materialwesen, Konstruktion; Mitarbeiter/-<strong>in</strong> Instandhaltung<br />

Teilaufgaben:<br />

Sicherstellen des Produktionsprogramms: Die Erfüllung des Produktionsprogramms<br />

e<strong>in</strong>es zugeordneten Fertigungsabschnittes bzw. e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichen Produktionsspektrums<br />

<strong>in</strong> Bezug auf Qualität, Quantität, Term<strong>in</strong> und Wirtschaftlichkeit überwachen.<br />

Fertigungsunterlagen, -programme und -aufträge durcharbeiten und Unstimmigkeiten<br />

abklären. Bei kurzfristigen Änderungen die Arbeitsausführung festlegen. Personalbedarf<br />

abstimmen. Bei Störungen und Engpässen den Arbeitsablauf und die Arbeitsmittel<br />

umdisponieren und Ausweichfertigung e<strong>in</strong>leiten.<br />

Organisieren und Optimieren des Fertigungsabschnittes: E<strong>in</strong>satz von Personal, Masch<strong>in</strong>en,<br />

Material und Betriebsmitteln nach Kriterien der Wirtschaftlichkeit und Term<strong>in</strong>lage<br />

organisieren und verbessern. Bei der Budgetplanung (z.B. Fertigungs-, Geme<strong>in</strong>kosten)<br />

mitwirken, Kostenentwicklung überwachen und überprüfen. Ursachen für Abweichungen<br />

ermitteln und dokumentieren. Bei Neu- und Umgestaltung von Arbeitssystemen<br />

und Produktionsumstellungen mitwirken. Unter Berücksichtigung von praktischen<br />

Erfahrungen Gestaltungsvorschläge e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Planungsbereiche <strong>in</strong> der Realisierungsphase<br />

beraten. Fertigungsversuche steuern und überwachen. Möglichkeiten<br />

zur kont<strong>in</strong>uierlichen Verbesserung (z.B. Arbeitsplatzgestaltung, Werkzeuge<strong>in</strong>satz, Ar-<br />

39 Gidion 2003<br />

40 IG-Metall, 2005<br />

Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!