11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H<strong>in</strong>sichtlich der Veränderungen sche<strong>in</strong>en folgende Aspekte auffällig:<br />

In der Summe haben sich die <strong>in</strong> den 1990er Jahren bereits bemerkten Veränderungen<br />

fortgesetzt, auch aus den Recherchen und Expertengesprächen im Vorfeld, den Betriebsfallstudien,<br />

den Freiantworten und dem Pretest ergaben sich ke<strong>in</strong>e Erweiterungen.<br />

Unter den technischen Veränderungen erhält die E<strong>in</strong>führung neuer Computerprogramme<br />

e<strong>in</strong>e hohe Bewertung, sie ist auch <strong>in</strong> den Betriebsfallstudien als obligates und<br />

ständiges Thema augensche<strong>in</strong>lich: Industriemeister-Tätigkeit ist <strong>in</strong> hohem Maß (neben<br />

der direkten Kommunikation) auch Computerarbeit.<br />

Obwohl Umstrukturierungen e<strong>in</strong>e vorrangige Bedeutung unter den Veränderungen haben,<br />

s<strong>in</strong>d andere, <strong>in</strong> den 1990er Jahren bedeutende Veränderungsmerkmale <strong>in</strong> der<br />

Bedeutung zurückgetreten. Vor allem s<strong>in</strong>d die Themen der Gruppenarbeit, der Schaffung<br />

kle<strong>in</strong>erer E<strong>in</strong>heiten und der Abbau von Hierarchien ke<strong>in</strong>e Veränderungsprozesse<br />

mit hervorgehobener Bedeutung mehr. Sie sche<strong>in</strong>en <strong>in</strong>zwischen weitgehend vollzogen<br />

und betrieblicher Alltag (dies ist auch Ergebnis der Fallstudien, entgegen anderslautender<br />

Untersuchungen aus den letzten Jahren).<br />

In wie weit sich Veränderungen ergeben haben, die e<strong>in</strong>en höheren Theorieanteil auch<br />

<strong>in</strong> der für Industriemeister relevanten Tätigkeit bewirken, lässt sich aus den Befragungsergebnissen<br />

nicht ableiten. Die angenommene „Verwissenschaftlichung“ der Arbeit<br />

wird nur von e<strong>in</strong>em Teil der Befragten gesehen. Allerd<strong>in</strong>gs wäre im Zusammenhang<br />

der Frage e<strong>in</strong>er Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung<br />

ebenso die Frage des Wissenschaftszugangs <strong>in</strong>nerhalb der Berufs(fort)bildung zu stellen,<br />

wie sich auf hochschulischer Seite die Frage der Berufsbefähigung bei den Bachelor-Abschlüssen<br />

stellt.<br />

Berufsprofil der Industriemeister bei gegenüber 1997 veränderten Bed<strong>in</strong>gungen<br />

Das konkrete Profil der Industriemeister-Tätigkeit wird mit e<strong>in</strong>em Set an typischen Aufgabenstellungen<br />

erfasst und dargestellt, die sich aus den Untersuchungen der 1990er<br />

Jahre und den Modellversuchen des BIBB zum Industriemeister Metall von 1998 bis<br />

2003 ergeben haben und die im Zusammenhang von Voruntersuchungen zur Befragung<br />

2010 überprüft wurden. Zudem konnten sie im Rahmen der Befragung erweitert<br />

werden, dafür ergaben sich jedoch ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gaben.<br />

In der Auswertung ergaben sich die Tätigkeits<strong>in</strong>halte des Delegierens von Zuständigkeiten<br />

an Mitarbeiter, der Koord<strong>in</strong>ation der Teamarbeit im Meisterbereich, der Kooperation<br />

mit anderen Abteilungen und externen Partnern sowie des Organisierens, Planens<br />

und Vorbereitens von Arbeitsprozessen als am wichtigsten. Danach folgen die gestaltungsrelevanten<br />

Inhalte der Verwirklichung kont<strong>in</strong>uierlicher Verbesserungsprozesse<br />

und der Innovation und Optimierung im Meisterbereich. Weniger wichtig ist die direkte<br />

Tätigkeit an Masch<strong>in</strong>en und Anlagen, aber auch das Aushandeln schriftlicher Vere<strong>in</strong>barungen.<br />

Im Mittelwertvergleich nach mehreren Teilgruppen (Branchen, Unternehmensgrößen,<br />

betrieblichen Funktionen) ergeben sich pr<strong>in</strong>zipiell ähnliche Bewertungen. Nachstehende<br />

Tabelle enthält die Mittelwertvergleiche gemäß der Teilgruppen, die aus den Angaben<br />

zum betrieblichen Bereich gebildet wurden, <strong>in</strong> denen die Befragten tätig waren.<br />

Die Gruppen wurden gemäß der Differenzierung <strong>in</strong> der Verordnung gebildet, zudem<br />

wurden wegen ihrer Relevanz die Teilgruppen „Meister im Bereich Aus- und Weiterbildung“<br />

sowie „Meister <strong>in</strong> der Arbeitsvorbereitung (<strong>in</strong>direkter Bereich)“ gebildet. Im Ergebnis<br />

zeigen sich zwar im e<strong>in</strong>zelnen unterschiedliche, <strong>in</strong> der Struktur jedoch ähnliche<br />

Rangfolgen der Wichtigkeit.<br />

Im Vorfeld war die Zusammenstellung der 15 Tätigkeits<strong>in</strong>halte e<strong>in</strong>em Typenmodell der<br />

Industriemeister-Rolle zugeordnet worden, welches sich aus den E<strong>in</strong>drücken der aus<br />

den Modellversuchen entstammenden Betriebsuntersuchungen ergeben hatte. Demnach<br />

wären drei Rollentypen der Industriemeistertätigkeit zu unterscheiden.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!