11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Teilnahme an <strong>in</strong>ternen und externen Problemlösungen<br />

- Durchführung von Kostenvergleichsrechnungen bei Neuentwicklungen<br />

- Planung und Durchführung von Investitionen<br />

- Durchführung von Bestellungen / Betriebsmitteln<br />

- Erstellung von Aktennotizen und <strong>in</strong>ternen Mitteilungen<br />

- Durchführung von Arbeiten am PC<br />

- Der Meister ist Gleitzeitbeauftragter se<strong>in</strong>er Abteilung<br />

Die Meisterposition verlangt als Voraussetzung die Industriemeisterqualifikation und<br />

e<strong>in</strong>e Refa-Ausbildung zum Sachbearbeiter, Englischkenntnisse sowie theoretische und<br />

praktische Kenntnisse vom Masch<strong>in</strong>enpark <strong>in</strong> der Schleiferei / Läpperei.<br />

Beispiel e<strong>in</strong>er typischen Meisteraufgabe: Optimierung der Kommissionierung und Lagerung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fertigungsbereich durch E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>novativer Technik und Layout-<br />

Anpassung. Initiierung, Delegation und Begleitung e<strong>in</strong>er Anlagen<strong>in</strong>vestition im Bereich<br />

des Laserschweißens.<br />

Im Zusammenhang der ständigen Verbesserung werden Technologievergleiche angestellt<br />

und daraus hervorgehende Investitionsentscheidungen getroffen. Die Anschaffung<br />

e<strong>in</strong>er neuartigen Laserschweißanlage bedarf der Vorbereitung h<strong>in</strong>sichtlich des<br />

Vergleichs von bisherigen Bearbeitungsverfahren im Verhältnis zu den neu h<strong>in</strong>zukommenden<br />

Möglichkeiten; des Vergleichs von Angeboten; der Vorbereitung geeigneter<br />

Fachkräfte; der Layout-Planung und Umorganisation; der Aufstellung und Erprobung<br />

mit ersten Aufträgen; der Unterstützung der Fachkräfte bei der E<strong>in</strong>arbeitung; der sukzessiven<br />

Auslastung und Umgruppierung von den bisherigen Anlagen auf das neue<br />

System.<br />

Kernmerkmale der Meisterrolle: auf Basis nachgewiesener eigener Fachkompetenz e<strong>in</strong><br />

Team von heterogenen Fachleuten leiten, steuern und vertreten, dabei Innovationsprojekte<br />

<strong>in</strong>itiieren und verwirklichen.<br />

Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!