11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F17.12 Technik<br />

Das Thema Technik ist breit gestreut <strong>in</strong> der Wunschliste.<br />

Zunächst wird generell Fachkunde Metall gefordert, beispielsweise Grundkenntnisse<br />

über Fräsen, Schleifen, Erodieren, Bohren, Drehen, Grundlage <strong>in</strong> der CNC-<br />

Programmierung, Grundlagen der Strömungslehre sowie die Fertigungsverfahren<br />

(Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen, Stanzen, Materialkunde, Härteverfahren usw...).<br />

„Grundkenntnisse über Fräsen, Schleifen, Erodieren, Bohren, Drehen etc. haben bei<br />

e<strong>in</strong>igen angehenden Meistern gefehlt. Da sollte vielleicht mehr <strong>in</strong> die Betriebe gegangen<br />

werden, damit diese Leute das auch e<strong>in</strong>mal sehen.“ Darüber h<strong>in</strong>aus wird Elektrotechnik,<br />

Montage und Demontagen technischer Geräte, Wartung- und Instandhaltung,<br />

der E<strong>in</strong>satz von Fertigungszentren, die rechnergesteuert im mannlosen Betrieb arbeiten,<br />

das Thema elektrische Schaltungen <strong>in</strong> z.B. „pneumatischen Schaltungen“ benannt.<br />

E<strong>in</strong> gewünschtes Thema sei, elektrische Schaltpläne zu lesen und Fehler zu<br />

suchen.<br />

Gewünscht wird vermehrte Behandlung der Fertigungsplanung, der Fertigungssteuerung<br />

e<strong>in</strong>schließlich PPS, Hydraulik, Schweißen, Umformtechnik, Verfahrenstechnik,<br />

Werkstoffkunde, Werkzeugwesen, Pneumatik, Industrial Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Stahlbau-<br />

Hochbau und Brücken, Kraftübertragungsarten, generell der Masch<strong>in</strong>en und Anlagenbau,<br />

technische Kommunikation und Masch<strong>in</strong>enelemente die Masch<strong>in</strong>en- und Fertigungstechnik<br />

sowie Schweißtechnik bzw. CNC-Schweißtechnik. Bedarf bestehe auch<br />

h<strong>in</strong>sichtlich neuartiger Fertigungsprozesse und neuer Technologien.<br />

Auf der anderen Seite wird kritisiert, der Bereich Technik sei zu umfangreich und käme<br />

deshalb im Lehrgang etwas zu kurz, auf e<strong>in</strong>ige Themen wäre vom Dozenten sehr tief<br />

e<strong>in</strong>gegangen worden und viele andere würden nur sehr flüchtig, bzw. gar nicht behandelt.<br />

Man wünsche Technik mit speziell auf den Betrieb zugestimmten Aufgaben.<br />

Den technischen Themen <strong>in</strong> der Betriebs-, Montage- und Fertigungstechnik sollte mehr<br />

Raum gegeben werden: „Im Betrieb konnte ich zunehmend e<strong>in</strong>en Mangel an technischem<br />

Grundwissen feststellen, der m.E. <strong>in</strong> der Facharbeiterausbildung begründet ist.<br />

E<strong>in</strong> Industriemeister sollte hier <strong>in</strong> die Bresche spr<strong>in</strong>gen können.“<br />

Aufgrund steigender Technikanforderungen und deren Begleitware ( Programmierung,<br />

Robotertechnik) sei zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> gewisses Basiswissen notwendig. „E<strong>in</strong>ige Fertigungstechniken<br />

waren <strong>in</strong> unseren Lehrgang total zu kurz gekommen, wie z.B. Schweißen,<br />

und dies war dann Prüfungsthema. Es ist natürlich auch schwierig, da die verschiedenen<br />

Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen kommen.“ Es solle mehr Wert<br />

auf die Fachkompetenz gelegt werden, obwohl der zeitliche Aufwand schon sehr hoch<br />

sei, wäre er aber immer noch zu wenig<br />

F17.13 Organisation<br />

Als zu wenig behandelt wird von <strong>in</strong> weiteren Kommentaren die Arbeitsorganisation, Arbeitsplanung<br />

und –vorbereitung, die Behandlung betrieblicher Organisationsstrukturen<br />

<strong>in</strong> Industrieunternehmen, die Organisation des betrieblichen Alltags, der Aufgaben und<br />

Mitarbeiter, das Projektmanagement, die Organisation von E<strong>in</strong>zelarbeitsplätzen. Es<br />

sollten Organisationspr<strong>in</strong>zipien auch für mittelständische Unternehmen thematisiert<br />

werden. Organisationsstrukturen würden oft nur theoretisch behandelt, daher fehle<br />

teilweise der praktische Bezug, sodass e<strong>in</strong> Abwägen von Vor- und Nachteilen oft<br />

schwierig sei.<br />

Weitere Themen, die vermehrt behandelt werden sollten, seien die Optimierung von<br />

Arbeitsabläufen, das Produktionscontroll<strong>in</strong>g, die Logistik, Produktionsplanung, Masch<strong>in</strong>enauswahl<br />

und der Umgang mit PPS-Systemen.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!