11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung<br />

Das Bundes<strong>in</strong>stitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht im Auftrag des Bundesm<strong>in</strong>isteriums<br />

für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen e<strong>in</strong>es Evaluationsprojektes von<br />

Akzeptanz, Wirkung und Eignung der Fortbildung zur Industriemeister<strong>in</strong> Metall / zum<br />

Industriemeister Metall. H<strong>in</strong>tergrund hierfür ist die im Dezember 1997 erlassene Verordnung<br />

1 zum „Geprüften Industriemeister<strong>in</strong> Metall / Industriemeister Metall“ (nachfolgend<br />

verkürzt als „Industriemeister Metall“ bezeichnet), die e<strong>in</strong>en Methodenwechsel <strong>in</strong><br />

der Fortbildung zum Industriemeister e<strong>in</strong>geleitet hat: seit 1999 werden die Industriemeister<br />

nicht mehr ausschließlich nach Fächern getrennt fortgebildet und geprüft, sondern<br />

vorrangig anwendungsbezogen und handlungsorientiert an betrieblichen Situationsaufgaben.<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl von Industriemeistern hat zwischenzeitlich die neue Qualifizierung absolviert<br />

und e<strong>in</strong>e mittlere Position <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Industriebetrieb e<strong>in</strong>genommen, andere s<strong>in</strong>d<br />

anschließend hochqualifizierte Facharbeiter geblieben.<br />

Das Institut für Berufspädagogik des KIT hat - im Auftrag von BMBF und BIBB - <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

qualitativen und quantitativen Untersuchung die mittlerweile entstandene Situation<br />

erkundet.<br />

Ziel der durchgeführten Untersuchung war und ist, die Wirkung des handlungsorientierten<br />

Qualifizierungsansatzes <strong>in</strong> der betrieblichen Praxis zu erkennen. Weiter sollte die<br />

Bewertung (Akzeptanz oder Ablehnung) der Fortbildung zum Industriemeister durch<br />

das Beschäftigungssystem erfasst werden - sowohl auf Seiten der Betriebsleitungen<br />

als auch durch seitens der Absolventen der Fortbildung selbst.<br />

Gegebenenfalls sollten Schlüsse für e<strong>in</strong>e möglicherweise notwendige Überarbeitung<br />

des Ansatzes von 1997 gezogen und die Möglichkeiten erkundet werden, welche geeignet<br />

s<strong>in</strong>d, die Akzeptanz dieses Qualifikationsweges – falls erforderlich - zu erhöhen.<br />

Zudem werden Konsequenzen und Handlungsoptionen für Fortbildung und Prüfung<br />

erörtert.<br />

Insbesondere war zu erfassen, ob durch den handlungsorientierten Ansatz e<strong>in</strong>e adäquate<br />

Vorbereitung auf die betriebliche Arbeitsrealität stattf<strong>in</strong>det und welche Gründe<br />

ausschlaggebend s<strong>in</strong>d, falls Betriebe die mittleren Positionen <strong>in</strong> der Produktion (Industriemeisterpositionen)<br />

nicht, nicht adäquat oder mit anders qualifizierten Kandidaten besetzen.<br />

Die Untersuchung wurde von e<strong>in</strong>em Expertenbeirat - unter Beteiligung des Deutschen<br />

Industrie- und Handelskammertags DIHK, der Industriegewerkschaft Metall und des<br />

Arbeitsgeberverbands Gesamtmetall - begleitet. Die Untersuchung und ihre Ergebnisse<br />

werden <strong>in</strong> diesem Bericht zum Jahresbeg<strong>in</strong>n 2011 dargestellt und erörtert.<br />

An der Entstehung der Untersuchung haben sich zahlreiche Personen beteiligt.<br />

- Seitens des BIBB wurde die Untersuchung betreut durch Petra Westpfahl und Torben<br />

Padur.<br />

- Für das BMBF erfolgte die Beteiligung durch Wolfgang Bischoff.<br />

- Im Fachbeirat war für den DIHK Jochen Re<strong>in</strong>ecke e<strong>in</strong>bezogen, der die Untersuchung<br />

auch <strong>in</strong> der Verb<strong>in</strong>dung mit den zuständigen Stellen <strong>in</strong>tensiv förderte.<br />

- Für die Industriegewerkschaft Metall wirkten im Fachbeirat Claus Drewes und<br />

Manfred Schlösser <strong>in</strong>tensiv mit.<br />

- Als Sachverständige waren Hans-Joachim Brandis (IHK Potsdam), Rolf Barthold<br />

(IHK Karlsruhe), Hans-Josef Moor (SGLCarbon), Gerd Müller (IHK des Saarlands),<br />

Peter Rumrich (IHK Stuttgart) und Dietrich Scholz (i.R., BIBB) im Fachbeirat beteiligt.<br />

1 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeister<strong>in</strong> - Fachrichtung<br />

Metall, Bundesgesetzblatt, Bonn, 1997 Teil I Nr. 83, Spalte 2923<br />

Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!