11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heit Blechbearbeitung gibt es 5 Gruppenleiter. Von diesen hat allerd<strong>in</strong>gs nur e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>e<br />

Fortbildung zum Industriemeister beendet, die restlichen Gruppenleiter s<strong>in</strong>d Techniker<br />

oder Betriebswirte. Im Normalfall werden e<strong>in</strong>em Gruppenleiter circa 10-15 Mitarbeiter<br />

zugeordnet. Die Mitarbeiter (Fachkräfte) wählen e<strong>in</strong>en Gruppensprecher und dessen<br />

Stellvertreter (für die Dauer von zwei Jahren) gewählt. Sie fungieren als Vertreter des<br />

Gruppenleiter und zugleich als Sprachrohr der Mitarbeiter. Das Kompetenzprofil des<br />

Gruppensprechers wird von der Gruppe mit erarbeitet, ansonsten s<strong>in</strong>d auch Projektaufgaben<br />

Thema. Die Fachkräfte haben <strong>in</strong> der Halle über Computer anhand der Plantafeln<br />

jederzeit E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> den Status der aktuellen Kundenaufträge. Der Gruppenleiter<br />

bespricht regelmäßig mit den Gruppensprechern verschiedene Belange der Mitarbeiter<br />

(ca. 2-3 Std./ Woche), wie Eskalationsgefahren von problematischen Situationen, die<br />

Urlaubsplanung, Masch<strong>in</strong>enbelegliste etc.<br />

Im Normalfall kommen die Führungskräfte aus e<strong>in</strong>er fachlichen Tätigkeit, aber nicht<br />

aus dem gleichen Bereich, <strong>in</strong> dem sie die Gruppenleitung übernehmen, damit sie nicht<br />

vom „Kollegen zum direkten Vorgesetzten“ werden. Dieser Wechsel des Arbeitsbereichs<br />

stellt ke<strong>in</strong> Problem dar, da das Tätigkeitsgebiet eher organisatorische Aufgaben<br />

umfasst und es nicht erforderlich ist, sämtliche Prozesse selbst aus eigener Erfahrung<br />

zu beherrschen. Nach dem Rotationspr<strong>in</strong>zip wechselt die Produktionse<strong>in</strong>heit, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>e<br />

Führungskraft tätig ist, im Schnitt alle 5-7 Jahre. Selten werden bislang verschiedene<br />

Arbeitsbereiche oder Prozesse unter e<strong>in</strong>er Leitung vere<strong>in</strong>t.<br />

In den vergangen fünf Jahren waren die Bereiche der Gruppenleiter teils zu groß. Zudem<br />

wurden die Gruppenleiter oft zu „Synchro-Spezialisten“. Dies soll sich ändern, die<br />

Aufgaben sollen von den Mitarbeitern übernommen werden. Das Aufgabengebiet der<br />

Gruppenleiter veränderte sich dah<strong>in</strong>gehend, dass mehr Organisationsaufgaben, Kundenkontakte,<br />

Aufgaben der Personalführung und Kostenkalkulation h<strong>in</strong>zukommen.<br />

Dieser Entwicklung wird unternehmensseitig entsprochen, <strong>in</strong> den kommenden fünf<br />

Jahren werden die Gruppenleiter <strong>in</strong> Schulungsprogrammen mit „Managerkompetenzen“<br />

ausgestattet. Das Schulungskonzept sieht drei Bestandteile vor: Technik, Organisation<br />

und Führung, wobei der Schwerpunkt weniger auf dem Bereich Technik liegt,<br />

sondern eher auf den Bereichen Organisation und Führung.<br />

Für die Auswahl künftiger Gruppenleiter s<strong>in</strong>d vor allem zwei Kriterien ausschlaggebend:<br />

zu e<strong>in</strong>en das Verhalten (Kommunikationsfähigkeit, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme)<br />

und zum anderen die Qualität der fachlichen Arbeit. Hier kann vorherige<br />

die Übernahme der Funktion des Gruppensprechers qualifizierend wirken.<br />

Merkmale der Meisterposition: Meister s<strong>in</strong>d für gut 20-40 Mitarbeiter zuständig, die <strong>in</strong><br />

Gruppen organisiert s<strong>in</strong>d. In diesen Bereichen kümmern sie sich sowohl um die Koord<strong>in</strong>ation<br />

des täglichen Geschäfts als auch um die Vorbereitung neuer Aufträge (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Kalkulation) und die strategische Weiterentwicklung des Meisterbereichs<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Investition). Meister wechseln <strong>in</strong> mittleren zeitlichen Abständen zwischen<br />

den Bereichen.<br />

Relevante Arbeitszeitanteile s<strong>in</strong>d mit Personalführungsaufgaben ausgefüllt, darunter<br />

fallen Personalanforderungen und ggf. folgende Bewerbergespräche; Aktualisierungen<br />

der Plantafeln (<strong>in</strong>sbes. Masch<strong>in</strong>enbesetzung), Abstimmungsgespräche mit anderen<br />

Fachbereichen, die morgendliche Runde durch den eigenen Bereich, von Mitarbeiter<br />

zu Mitarbeiter. Feste Zeiten dienen dem Report<strong>in</strong>g durch die Gruppensprecher (im 2-<br />

Schichtpr<strong>in</strong>zip), den Besprechungen mit anderen Gruppenleitern etc. E<strong>in</strong>mal wöchentlich<br />

für die Dauer von e<strong>in</strong>er Stunde werden Gruppenbesprechungen durchgeführt mit<br />

Themen wie Synchro-Audit, Verteilung des Resturlaubs und Verbesserung der Qualifikations-Matrix<br />

für wichtige Masch<strong>in</strong>en. Im Bereich der Konstruktion wird bei den Gruppenbesprechungen<br />

auch e<strong>in</strong> Abgleich von neuen Aufträgen mit bereits erstellten Teilen<br />

vorgenommen, ggf. vorhandene Vorrichtungen werden übernommen. Jährlich werden<br />

zudem Leistungsbeurteilungen der Mitarbeiter durchgeführt und dabei Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

sowie Perspektiven besprochen. Auch der Kundenkontakt ist wichtig: Kunden<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong>terne Kunden, können aber auch von anderen Niederlassungen<br />

se<strong>in</strong>. Mit den Kunden werden regelmäßig Statusbesprechungen geführt, abhängig von<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!