11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verstärkt geht es um konzeptionelle Erarbeitung und Abklärung, <strong>in</strong>direkte Unterstützung<br />

und aktiven Dialog mit Auszubildenden und Partnern.<br />

Getriebehersteller (Zulieferer)<br />

Merkmale des betrieblichen Umfelds: Standort mit mehreren hundert Mitarbeitern als<br />

Teil e<strong>in</strong>es größeren Unternehmens, stellt wesentliche und hochwertige Systemelemente<br />

für die Kraftfahrzeugbranche her (Getriebe und Getriebeelemente); auf Basis langjähriger<br />

Expertise <strong>in</strong> technisch anspruchsvollen Serienfertigungen werden sowohl zuverlässig<br />

dauerhaft Komponenten gefertigt und montiert als auch immer wieder komplett<br />

neue Weiterentwicklungen realisiert. Fertigung und Montage und die dar<strong>in</strong> verankerten<br />

Meister s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e weitgehend stabile Basis des Standortes.<br />

Die Betriebsvere<strong>in</strong>barung zur Gruppenarbeit regelt die seit Ende 1993 stattf<strong>in</strong>dende<br />

Zusammenfassung der E<strong>in</strong>zelarbeitsplätze <strong>in</strong> Gruppenarbeit. Die Grundsätze und Verfahrensweisen<br />

für die Gruppenarbeit def<strong>in</strong>ieren das Ziel, durch die Erreichung der flächendeckenden<br />

Gruppenarbeit im direkten Bereich e<strong>in</strong>e höhere Effizienz der Arbeit,<br />

verbesserte Anlagenutzung, höhere Qualität durch die Reduzierung von Ausschuss<br />

und Nacharbeit und Erhöhung der Flexibilität und humane Leistungs- und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch Aufgabenerweiterung zur Vermeidung e<strong>in</strong>seitiger Belastung<br />

und zu starker Arbeitsteilung, Aufgabenanreicherung zur Erweiterung der Mitsprache,<br />

Mitgestaltung und Mitverantwortung am Arbeitsplatz; Erhöhung der Arbeitszufriedenheit<br />

und der Motivation, verbesserte Qualifizierungsmöglichkeiten und E<strong>in</strong>kommenschancen<br />

(z. B. Gew<strong>in</strong>nbeteiligung) im Rahmen der technisch-organisatorischen<br />

Möglichkeiten. Sowohl die E<strong>in</strong>führung als auch die spätere Organisation der Gruppenarbeit<br />

erfolgen unter dem Aspekt der ganzheitlichen Arbeitsweise, die es allen Mitarbeitern<br />

erlaubt, sich nach entsprechender fachlicher und überfachlicher Qualifizierung<br />

<strong>in</strong> die neue Arbeitsorganisation zu <strong>in</strong>tegrieren. Kennzeichnend für Gruppenarbeit ist die<br />

weitgehend selbständige eigenverantwortliche Erledigung der Arbeitsaufgaben im<br />

Rahmen betriebliches Vorgaben. Neben den operativen Tätigkeiten s<strong>in</strong>d beispielsweise<br />

Aufgaben der Steuerung und Koord<strong>in</strong>ation der Qualitätssicherung und der Instandhaltung<br />

wahrzunehmen.<br />

Merkmale der Meisterposition: Meister ist Vorgesetzter e<strong>in</strong>er Zahl von 80 Mitarbeitern<br />

<strong>in</strong> mehreren Teams und Bereichen. In e<strong>in</strong>em Bereich wird für e<strong>in</strong>en wichtigen Kunden<br />

e<strong>in</strong> komplett neues Produkt für die Serienproduktion fertigentwickelt. Die Errichtung der<br />

Fertigungs- und Montageanlage und die Erreichung der angestrebten Stückzahl s<strong>in</strong>d<br />

Aufgabe des Meisters mit se<strong>in</strong>em Team.<br />

Die Rolle des Meisters wird <strong>in</strong> der betrieblichen Vere<strong>in</strong>barung zur Gruppenarbeit def<strong>in</strong>iert.<br />

Er ist der Vorgesetzte aller Gruppenmitglieder. Er unterstützt die Gruppe und den<br />

Gruppensprecher bei der Aufgabenerfüllung. Die Gruppenarbeit erfordert e<strong>in</strong>e Veränderung<br />

der Führungsaufgabe des Meisters. Schwerpunkte se<strong>in</strong>er Führungsfunktion<br />

verlagern sich zur sozialen, pädagogischen Seite. Weitere Schwerpunkte s<strong>in</strong>d die Betreuung<br />

se<strong>in</strong>er Fertigungsgruppen, Vorgabe und Vere<strong>in</strong>barung von Zielen, Unterstützung<br />

der Gruppe zur Erreichung der Ziele, Unterstützung der Gruppe bei der Festlegung<br />

von Maßnahmen, wenn erkennbar wird, dass die Zielerreichung <strong>in</strong> Frage gestellt<br />

ist, Gruppen- und bereichsübergreifende Koord<strong>in</strong>ation und Kommunikation, Informationsaustausch<br />

über die Gruppe h<strong>in</strong>aus, Unterstützung bei Problemlösungen <strong>in</strong>sbesondere<br />

im Rahmen des kont<strong>in</strong>uierlichen Verbesserungsprozesses, Unterstützung im<br />

Qualifizierungsprozess, Beurteilung von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen/Mitarbeitern und Personale<strong>in</strong>satz.<br />

Der Personale<strong>in</strong>satz über die Gruppe h<strong>in</strong>aus obliegt der Verantwortung des<br />

Meisters. Bei der Besetzung der e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsplätze <strong>in</strong>nerhalb der Gruppe hat die<br />

Gruppe e<strong>in</strong> Vorschlagsrecht.<br />

Abzugrenzen vom Meister ist die Rolle des Gruppensprechers. Der Gruppensprecher<br />

bleibt <strong>in</strong> den Arbeitsprozess der Gruppe fest e<strong>in</strong>gebunden. Er moderiert die Gruppengespräche,<br />

organisiert den Arbeitse<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>nerhalb der Gruppe geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

Gruppenmitgliedern und steht als Ansprechpartner nach außen zur Verfügung. Der<br />

Gruppensprecher hat ke<strong>in</strong>e fachlichen und diszipl<strong>in</strong>arischen Weisungsbefugnisse. Der<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!