11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppensprecher ist ke<strong>in</strong> Vorgesetzter der Gruppe. Als gewählte Vertrauensperson<br />

vertritt er die Interessen der Gruppe nach außen. Der Gruppensprecher vertritt hierbei<br />

zwangsläufig nicht immer se<strong>in</strong>e eigene Me<strong>in</strong>ung, aber immer die Gruppenme<strong>in</strong>ung.<br />

Der Gruppensprecher koord<strong>in</strong>iert die Wahrnahme der der Gruppe übertragenen Kompetenzen.<br />

Neben der völligen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Arbeit der Gruppe übernimmt der<br />

Gruppensprecher unter anderem die Aufgaben der Motivation der Gruppe, des Ausgleichs<br />

von Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten, der Sicherstellung des Informationsaustausches,<br />

des Verfolgens der Gruppenziele und der Unterstützung des Meisters. Der<br />

Gruppensprecher lädt zum Gruppengespräch e<strong>in</strong> und nimmt selbst deren Leitung war<br />

oder überträgt diese e<strong>in</strong>em Dritten, der nicht unbed<strong>in</strong>gt Gruppenmitglied se<strong>in</strong> muss.<br />

Die Stellenbeschreibung des Meisters <strong>in</strong> der Fertigung / Qualitätswesen, dem ca. 80<br />

Mitarbeiter fachlich zugewiesen s<strong>in</strong>d, umfasst (nach der geltenden betrieblichen Unterlage)<br />

Aufgaben <strong>in</strong> folgenden Hauptgebieten:<br />

- das Sicherstellen des Produktionsprogramms und ggf. die Mitarbeit bei dessen<br />

Erstellung und Überwachung der Erfüllung im zugeordneten Bereich <strong>in</strong><br />

Bezug auf Qualität, Quantität, Term<strong>in</strong> und Wirtschaftlichkeit; Durchsicht der<br />

Fertigungsunterlagen, -programme und -aufträge und Klärung eventueller<br />

Unstimmigkeiten, Festlegung kurzfristige Änderungen die Arbeitsausführung,<br />

Abstimmung des Personalbedarfs; Umdisponierung des Arbeitsablaufs<br />

und der Arbeitsmittel bei Störungen und Engpässen und E<strong>in</strong>leitung der<br />

Ausweichfertigung sowie Organisation von Mehrarbeit; Abstimmung mit den<br />

anderen Bereichen sowie Absicherung von Stückzahlen bei planmäßigen<br />

Inspektionen.<br />

- das Organisieren und Optimieren der Meisterei durch den adäquaten E<strong>in</strong>satz von<br />

Personal, Anlagen/Masch<strong>in</strong>en, Material und Betriebsmitteln nach Kriterien der Wirtschaftlichkeit<br />

und Term<strong>in</strong>lage, die Förderung der Gruppenarbeit und des KVP-<br />

Prozesses, Mitwirkung bei der Budgetplanung (z.B. Fertigungs-, Geme<strong>in</strong>kosten),<br />

Überwachung und Prüfung der Kostenentwicklung, Ermittlung und Dokumentation<br />

von Ursachen für Abweichungen, Mitwirkung bei Neu- und Umgestaltung von Arbeitssystemen<br />

und Produktionsumstellungen unter Berücksichtigung von praktischen<br />

Erfahrungen, E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung von eigenen Gestaltungsvorschlägen; Unterstützung<br />

der Planungsbereiche <strong>in</strong> der Realisierungsphase Steuerung und Überwachung<br />

der Fertigungsversuche sowie die Erarbeitung und Aushang der Schichtbesetzungspläne<br />

und Bereitschaftspläne.<br />

- das Sichern der Qualität durch Überwachung der Fertigungsqualität und Veranlassung<br />

der Durchführung von Prüfaufgaben, Organisation der Werkerselbstprüfung,<br />

Analyse von Mängeln, Nacharbeiten und Ausschuss, Ausarbeitung und Umsetzung<br />

von Maßnahmen zur vorbeugenden Qualitätssicherung bzw. entsprechender Vorschläge,<br />

Mitwirkung bei der Festlegung von Qualitätsstandards; Mitarbeit bei den<br />

technologischen Vorbereitungen der Nacharbeit sowie ggf. Vorbereitung und Mitarbeit<br />

bei Prozess- und Kundenaudits.<br />

- das Steuern von Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten durch die Lokalisierung<br />

von Fehlern, Ermittlung von Ursachen, Veranlassung von Instandhaltungs-<br />

und Instandsetzungsarbeiten von Fachabteilungen sowie Mitwirkung bei der vorbeugenden<br />

Instandhaltungsplanung.<br />

- das Führen von Mitarbeitern durch das Anleiten und Unterweisen von Mitarbeitern,<br />

die Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten, Entwicklung der Aufgaben- und bereichsbezogene<br />

Ziele, Festlegung der Qualifizierungsmaßnahmen, E<strong>in</strong>satz der Mitarbeiter<br />

unter Beachtung von Eignung und Qualifikation e<strong>in</strong>setzen, ggf. Durchführung<br />

<strong>in</strong>terner fachlicher Mitarbeiterschulungen und Ausarbeitung von Schulungs-<br />

und Dokumentationsmaterial, Unterstützung der Arbeitsausführung und Besprechung<br />

der Arbeitsergebnisse, Förderung der Teamarbeit, Förderung des kostenbewussten<br />

Handelns und der Verbesserungsprozesse, Sicherstellung der Erreichung<br />

der Kostenziele, Überwachung der E<strong>in</strong>haltung gesetzlicher, tariflicher, betrieblicher<br />

Regelungen, UVV, Arbeitszeitregelungen, Veranlassung personeller<br />

Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!