11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zunächst wird die dem traditionellen Bild zuzuordnende „Aufsichtsrolle“ aus den Tätigkeits<strong>in</strong>halten<br />

„Beaufsichtigung von Fach- und Hilfskräften“, „direkte Tätigkeit an Masch<strong>in</strong>en<br />

und Anlagen“, Messen, Prüfen, Qualität kontrollieren“, „Aushandlung schriftlicher<br />

Vere<strong>in</strong>barungen“ und „Dokumentation von Vere<strong>in</strong>barungen, Verläufen, Vorfällen“<br />

gebildet.<br />

Die organisationslastige „Koord<strong>in</strong>ationsrolle“ enthält die Tätigkeits<strong>in</strong>halte „Delegierung<br />

von Zuständigkeiten an Mitarbeiter“, „Koord<strong>in</strong>ation der Teamarbeit im Meisterbereich“,<br />

„Kooperation mit anderen Abteilungen und externen Partnern“, „Organisieren, Planen,<br />

Vorbereiten von Arbeitsprozessen“ und „Organisation des Auftragspools im Meisterbereich“.<br />

Der dritte Typus lässt sich als „Innovationsrolle“ benennen und umfasst die Tätigkeits<strong>in</strong>halte<br />

„Mitwirkung bei der Beschaffung e<strong>in</strong>zelner Aufträge“, „Durchführung langfristiger<br />

Aufgaben (z.B. Kennzahlenverfolgung)“, „Verwirklichung kont<strong>in</strong>uierlicher Verbesserungsprozesse“,<br />

„Innovation und Optimierung im Meisterbereich“ sowie „Nutzung von<br />

Informationsquellen (z.B. Inter-/ Intranet-Nutzung)“.<br />

Mitwirkung bei der Beschaffung<br />

e<strong>in</strong>zelner Aufträge<br />

Organisation des Auftragspools<br />

im Meisterbereich<br />

Delegierung von Zuständigkeiten<br />

an Mitarbeiter<br />

Beaufsichtigung von Fach- und<br />

Hilfskräften<br />

Koord<strong>in</strong>ation der Teamarbeit im<br />

Meisterbereich<br />

Kooperation mit anderen Abt. und<br />

externen Partnern<br />

direkte Tätigkeit an Masch<strong>in</strong>en<br />

und Anlagen<br />

Aushandlung schriftlicher Vere<strong>in</strong>barungen<br />

Durchführung langfristiger Aufgaben<br />

(z.B. Kennzahlen)<br />

Nutzung von Informationsquellen<br />

(z.B. Internetnutzung)<br />

Messen, Prüfen, Qualität kontrollieren<br />

Organisieren, Planen, Vorbereiten<br />

von Arbeitsprozessen<br />

Dokumentation von Vere<strong>in</strong>barungen<br />

und Vorfällen<br />

Verwirklichung kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Verbesserungsprozesse<br />

Innovation und Optimierung im<br />

Meisterbereich<br />

Fertigung Montage<br />

Betriebserhaltung<br />

Aus- und Weiterbildung <br />

Arbeitsvorbereitung<br />

2,84 3,12 2,69 2,77 3,12<br />

1,94 2,22 2,04 1,94 2,24<br />

1,48 1,49 1,68 1,52 1,69<br />

2,01 2,06 2,09 2,06 2,1<br />

1,59 1,75 1,88 1,59 1,76<br />

1,69 1,74 1,64 1,59 1,6<br />

3,28 3,53 3,26 3,43 3,36<br />

3,02 2,76 2,84 3,09 3,19<br />

2,44 2,24 2,41 2,46 2,74<br />

1,96 2,16 1,72 1,89 2,07<br />

2,41 2,49 2,36 2,17 2,21<br />

1,62 1,75 1,58 1,52 1,62<br />

2,07 1,82 1,87 1,98 1,95<br />

1,67 1,71 1,73 1,74 1,74<br />

1,68 1,73 1,73 1,53 1,67<br />

Tabelle 66: Mittelwertvergleich der Gruppen nach betrieblichem Bereich, Angaben zwischen<br />

1 = sehr wichtig bis 5 = unwichtig; grün hervorgehoben s<strong>in</strong>d die als vergleichsweise<br />

„wichtig“ e<strong>in</strong>geschätzten Veränderungen (vor allem z.B. „Delegierung von Zuständigkeiten<br />

an Mitarbeiter“) rot die als vergleichsweise „unwichtig“ e<strong>in</strong>geschätzten<br />

Veränderungen (vor allem „direkte Tätigkeit an Masch<strong>in</strong>en und Anlagen“)<br />

Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!