11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In jüngerer Zeit kommt auch vor, dass Absolventen e<strong>in</strong>er Dualen Hochschule (früher<br />

Berufsakademie) die Funktion e<strong>in</strong>es Gruppenleiters übernehmen. Im Allgeme<strong>in</strong>en wird<br />

der Bedarf an Akademiker so e<strong>in</strong>geschätzt, dass für Absolventen e<strong>in</strong>er Dualen Hochschule<br />

vor allem Tätigkeiten als „Synchro-Spezialist“, pr<strong>in</strong>zipiell aber auch als Gruppenleiter<br />

passen. Aus Produktionssicht wird derzeit jedoch ke<strong>in</strong> Anstieg des Anteils an<br />

Akademikern erwartet. Personen mit e<strong>in</strong>em Bachelor-Abschluss würden eher <strong>in</strong> der<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Metallbau, Masch<strong>in</strong>en- und Apparatebau<br />

Merkmale des betrieblichen Umfelds: Unternehmen mit ca. 100 Beschäftigten, e<strong>in</strong> breites<br />

Spektrum an zumeist kundenspezifisch zu fertigenden Produkten wird mit den relevanten<br />

Verfahren der Metallverarbeitung (Schneiden, Schweißen, Drehen, Fräsen,<br />

etc.) hergestellt und teilweise montiert<br />

Das Unternehmen arbeitet seit Mitte der 1960er Jahre, zunächst mit Lohnschweißarbeiten.<br />

Die große Nachfrage führte zur Weiterentwicklung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> heute hochtechnisiertes<br />

Unternehmen für Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenbau. Der Standort liegt verkehrsgünstig<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er von der Automobilbranche geprägten Region. Vor knapp 20 Jahren wurde <strong>in</strong><br />

Osteuropa e<strong>in</strong>e Zweigniederlassung gegründet, bei der rund 30 Personen beschäftigt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Der unternehmerische Schwerpunkt der familiengeführten GmbH liegt auf der Planung,<br />

Konzeption und Fertigung von Werkstücken, Masch<strong>in</strong>en und Großanlagen. Die Masch<strong>in</strong>en<br />

und Werkzeuge ermöglichen die Bearbeitung unterschiedlichster Metalle und<br />

Anlagegrößen im (Sonder-) Masch<strong>in</strong>en-, Vorrichtungs- und Werkzeugbau, Papiermasch<strong>in</strong>enbau,<br />

Anlagenbau und <strong>in</strong> der Filztuch<strong>in</strong>dustrie. Auch Montagen und Reparaturen<br />

sowie Konstruktionsarbeiten im Sondermasch<strong>in</strong>en- und Anlagenbau werden ausgeführt.<br />

Infolge e<strong>in</strong>er Entwicklung e<strong>in</strong>er verbesserten Masch<strong>in</strong>e für die Filztuch<strong>in</strong>dustrie<br />

wird künftig auch selbst produziert, um e<strong>in</strong> zweites Standbe<strong>in</strong> aufzubauen. Das Unternehmen<br />

führt sämtliche Schritte von der Beschaffung der Rohmaterialien bis zum montagefertigen<br />

Teil aus und hat auch Subunternehmer für Speziallackierungen u.ä. an der<br />

Hand.<br />

Belegschaftsstruktur<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d am Standort rund 80 Personen <strong>in</strong> Büro und Produktion beschäftigt. Im<br />

Büro arbeiten 20 Personen mit unterschiedlichen Tätigkeitsprofilen (Programmierer,<br />

Kontrolleure, kaufmännische Angestellte für die Buchhaltung), darunter Fh-Ingenieure,<br />

Absolventen der dualen Hochschule, Meister, Techniker, technische Zeichner bzw.<br />

Konstrukteure.<br />

In den Werkstätten arbeiten <strong>in</strong>sgesamt 60 Personen mit Ausbildungen als (spezialisierte)<br />

Schweißer, Zerspaner oder Fe<strong>in</strong>werkmechaniker. Infolge der räumlichen Nähe zu<br />

Automobilherstellern und -zuliefern besteht bereits e<strong>in</strong> gewisser Fachkräftemangel. Es<br />

wurden deswegen auch Berufs-/Fachfremde e<strong>in</strong>gestellt und angelernt (Metzger, Bäcker<br />

etc.). Seit 2000 wurde die Zahl der Auszubildenden im Unternehmen auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

10 bis 15 Auszubildende erhöht (<strong>in</strong>sbesondere Metallbauer und Zerspanungsmechaniker),<br />

um den eigenen Nachwuchs sicherzustellen. Die Übernahmequoten variieren.<br />

Bereits mehrere Bachelor-Studenten (Duale Hochschule) absolvierten den Praxisteil<br />

bei der Firma. Bislang hat sich daraus jedoch noch ke<strong>in</strong>e Übernahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> anschließendes<br />

Arbeitsverhältnis ergeben.<br />

Innerhalb der vergangenen fünf Jahren hat sich die Mitarbeiterzahl verdoppelt, die hierarchische<br />

Gliederung ist jedoch gleich (flach) geblieben. Der Geschäftsführer hat e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Rolle und ist im Vertrieb, der Kundenakquise, der Angebotserstellung und Arbeitsverteilung<br />

tätig. Weiterh<strong>in</strong> entscheidet er bei relevanten Masch<strong>in</strong>enproblemen und<br />

steuert Investitionen und größere Anschaffungen. Nach E<strong>in</strong>gang der Aufträge im Büro<br />

plant der Geschäftsführer die Verteilung und die Zeitvorgaben. Hierbei müssen Masch<strong>in</strong>enauslastung<br />

ebenso wie Anlieferung von Spezialmaterialen berücksichtigt werden<br />

und gegebenenfalls auch Term<strong>in</strong>absprachen mit dem TÜV etc. Die Arbeitsvorbe-<br />

Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!