11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.9 Weiterbildung nach der Prüfung<br />

Im Zusammenhang der Untersuchungsfrage 13 (Leisten die auf die Prüfung vorbereitenden<br />

Lehrgänge e<strong>in</strong>en adäquaten Beitrag der Vorbereitung auf die betriebliche Tätigkeit?)<br />

wurde <strong>in</strong>nerhalb der Untersuchung gefragt nach der Intensität der Weiterbildung<br />

nach der Prüfung <strong>in</strong> verschiedenen Themengebieten (technische oder betriebswirtschaftliche<br />

Weiterbildung, Weiterbildung zur Personalführung) sowie nach den relevanten<br />

Weiterbildungsthemen <strong>in</strong> den Jahren nach der Industriemeister-Prüfung (etwa<br />

Fremdsprachen, Automatisierungstechnik, Kommunikation und Rhetorik). Es wurde<br />

angenommen, dass diese im Anschluss an die Fortbildung und die erfolgreich abgelegte<br />

Prüfung gewählten Weiterbildungsthemen <strong>in</strong> Zusammenhang mit den Anforderungen<br />

<strong>in</strong> der späteren tatsächlich übernommenen Arbeitstätigkeit stehen. Zunächst wurde<br />

gefragt:<br />

Fragestellung 20: Wie <strong>in</strong>tensiv haben Sie sich selbst nach der Industriemeisterprüfung<br />

weitergebildet?<br />

Angeboten wurden die Ausprägungen „sehr <strong>in</strong>tensiv“ (1), „<strong>in</strong>tensiv“ (2), „teilweise“ (3),<br />

„weniger <strong>in</strong>tensiv“ (4) und „gar nicht“ (5). Anzugeben war die Intensität der Weiterbildung<br />

<strong>in</strong> den Gebieten „Technische Weiterbildung“, „Betriebswirtschaftliche Weiterbildung“,<br />

„Weiterbildung zum Thema Personalführung“, zudem wurde die Möglichkeit e<strong>in</strong>er<br />

freien Angabe von „sonstiger Weiterbildung“ gegeben.<br />

Wie <strong>in</strong>tensiv haben Sie sich selbst nach der Industriemeisterprüfung weitergebildet?<br />

110<br />

Technik Betriebswirtschaft Personalführung<br />

sehr <strong>in</strong>tensiv 12,0 15,6 10,9<br />

<strong>in</strong>tensiv 23,3 14,4 18,9<br />

teilweise 31,9 20,8 26,2<br />

weniger <strong>in</strong>tensiv 13,1 19,6 17,8<br />

gar nicht 19,7 29,6 26,2<br />

100% 100% 100%<br />

Tabelle 45: Mittelwerte zwischen den Angaben „sehr <strong>in</strong>tensiv“ (1) bis „gar nicht“(5)<br />

Das Ergebnis zeigt zunächst e<strong>in</strong>e besonders <strong>in</strong>tensive Weiterbildung <strong>in</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Themen, bei den <strong>in</strong>tensiven Weiterbildungen aber e<strong>in</strong>e stärkere Beachtung<br />

der technischen Themen. Insgesamt aber ergibt sich e<strong>in</strong>e tendenziell gleichmäßige<br />

Beachtung der drei Themen, die auch im Zusammenhang der Verordnung def<strong>in</strong>iert<br />

wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!