11.12.2012 Aufrufe

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Regelmäßige Mitarbeiterunterweisungen<br />

- E<strong>in</strong>arbeitung neuer Mitarbeiter<br />

- Mitarbeiterführung (diszipl<strong>in</strong>arische Personalverantwortung) me<strong>in</strong>t u.a.:<br />

- Regelmäßige Mitarbeitergespräche<br />

- Bestimmung und Überprüfung von Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

- Förderung von Mitarbeitern durch Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Förderung von gesundheitsfördernden Maßnahmen<br />

- Förderung und Umsetzung von Innovationen, Verbesserungen und Ideen<br />

der Mitarbeiter<br />

- Personale<strong>in</strong>satzplanung und auftragsbezogene Personale<strong>in</strong>satzplanung<br />

- Kurz- und mittelfristige Kapazitätsplanung<br />

- Ressourcenplanung prüfen und optimieren<br />

- E<strong>in</strong>haltung und Überwachung der Entwicklung von Stunden-, Term<strong>in</strong>-, Kosten- und<br />

Qualitätsvorgaben<br />

- Monatliche Informationsweitergabe an die zugeordneten Mitarbeiter über die von<br />

der Geschäftsführung festgelegten Themenbereiche<br />

Zusatzstufe Verantwortung:<br />

V1: Kostenstellenverantwortung<br />

V2: Ganzheitliche Verantwortung für die projektbezogene mechanische und elektrische<br />

Schiffs<strong>in</strong>betriebnahme, die e<strong>in</strong> erhöhtes Risikopotential für Schiff und Mitarbeiter mit<br />

sich br<strong>in</strong>gt<br />

V3: Verantwortung für die Baumethodik <strong>in</strong> den Fachrichtungen Schiffbau-Schweißen<br />

und der Ausrüstung außerhalb der Standardsektionen (Volumensektionen)<br />

Zusatzstufe Flexibilität:<br />

F1: Zuständig für die Ausführung von Arbeiten, die Kenntnisse über verschiedenartige<br />

mechanische und elektrische Schiffssysteme im Wechsel erfordern<br />

Stellenbeschreibung Meister EG 9: Tätigkeiten wie Meister EG 8 plus zusätzlich:<br />

- Steuerung der Tätigkeiten und Aufgaben von Vorgesetzten im zugeordneten Bereich<br />

(Personalverantwortung)<br />

- Verantwortlich (geme<strong>in</strong>sam mit dem Fachbereichsleiter) für den Wissenstransfer<br />

zwischen den verschiedenen Kostenträgern und Projekten<br />

- Unterstützung des Fachbereichsleiters <strong>in</strong> strategischen Fragen<br />

- Langfristige Kapazitätsplanung<br />

Zusatzstufe Verantwortung:<br />

V1: Verantwortung für schiffübergreifende Anlagen und Systeme, <strong>in</strong>kl. Automation und<br />

Regelungstechnik, sowie das Erkennen der Abhängigkeiten untere<strong>in</strong>ander, für alle im<br />

Bau bef<strong>in</strong>dlichen Schiffe<br />

Ausbildung: Meister EG 8 / 9: Industriemeister oder Dipl.-Ingenieur, staatl. geprüfter<br />

Techniker oder Handwerksmeister und e<strong>in</strong>e Zusatzqualifikation im Bereich Mitarbeiter-<br />

Führung<br />

Notwendige Zusatzqualifikationen: gute Englischkenntnisse <strong>in</strong> Wort und Schrift<br />

Besondere körperliche Anforderungen: ke<strong>in</strong>e<br />

Spezielle Vollmachten und Berechtigungen: ke<strong>in</strong>e<br />

Stellenbezeichnung: 3205 Meister (m/w)<br />

Organisatorische E<strong>in</strong>ordnung: KST 5000-7000<br />

Fachliche und diszipl<strong>in</strong>arische E<strong>in</strong>ordnung:<br />

1. Stellenbezeichnung des direkten Vorgesetzten: Fachbereichsleiter<br />

2. Stellenbezeichnung der direkt untergeordneten Stelle/n: Facharbeiter<br />

Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!