05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

Abb. 3.1.5-29: Reaktionsgleichung zur Bildung der PFB-Derivate<br />

Derivatisierung der NMC mit Pentafluorbenzylbromid<br />

R<br />

O<br />

Hydrolyse<br />

O<br />

C<br />

R O H<br />

NHCH3<br />

Korr. Phenol<br />

+ C6F5CH2 Br<br />

K2CO3/ H2O<br />

Katalyse<br />

R O CH2C6F5<br />

PFB-Derivat<br />

Die Oxim-Carbamate lassen sich jedoch nicht zu analytisch interessanten Derivaten<br />

umsetzen.<br />

Ethiofencarb läßt sich im Vergleich zu den anderen Aryl-Carbamaten erheblich<br />

schlechter umsetzen. Dies könnte auf sterische Gründe zurückzuführen sein, denn<br />

Ethiofencarb besitzt als einziger Vertreter in ortho-Position zur Phenolgruppe einen<br />

vergleichsweise sperrigen Rest (-CH2SCH2CH3). Eine Oxidation <strong>von</strong> Ethiofencarb am<br />

Schwefelatom während der Derivatisierung ist ebenfalls nicht auszuschließen.<br />

Eine weitere Besonderheit tritt bei der Derivatisierung <strong>von</strong> Dioxacarb auf. Hier kommt<br />

es nicht zu einer Abspaltung der Carbamatgruppe, sondern primär zu einer<br />

Hydrolyse der Acetalfunktion. Die Anlagerung des Pentafluorbenzylrestes erfolgt erst<br />

nach einer Cyclisierung. In Abb. 3.1.5-30 wird ein möglicher Reaktionsmechanismus<br />

für die Entstehung des Derivatisierungsproduktes <strong>von</strong> Dioxacarb vorgestellt.<br />

Abb. 3.1.5-30: Reaktionsmechanismus zur Entstehung des Dioxacarb-PFB-Derivates<br />

Derivatisierung <strong>von</strong> Dioxacarb mit PFB-Br<br />

O O<br />

O<br />

O C<br />

Dioxacarb<br />

C 6F 5CH 2<br />

O<br />

H<br />

NHCH3<br />

N<br />

O<br />

CH3<br />

C O<br />

Derivatisierungsprodukt<br />

HOCH2CH2OH<br />

H2O<br />

C6F5CH2 Br K2CO3<br />

Derivatisierung<br />

Gaschromatographische Bestimmung:<br />

O H<br />

H<br />

O<br />

O<br />

O C<br />

H<br />

N<br />

NHCH3<br />

O<br />

CH 3<br />

C O<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

- H<br />

H<br />

H<br />

O<br />

H<br />

H<br />

O<br />

H<br />

H<br />

N<br />

N<br />

O<br />

107<br />

C O<br />

CH3<br />

O<br />

C<br />

O<br />

CH3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!